Inhalt

[ 902VTSTLVRU11 ] IK Lohnverrechnung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2 - Master 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Michael Tumpel 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen: aus den Steuerjuristischen Fächern iSd § 22 Curriculum Bachelor Wirtschaftsjurist (VL Konzernsteuerrecht - 2 ECTS; VL European Tax Law - 2 ECTS; VL Besteuerung der Rechtsformen - 2 ECTS; KS Unternehmensbesteuerung und Umgründungen - 4 ECTS; KS Sozialversicherung - 1 ECTS); aus dem Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre iSd § 23 Curriculum Bachelor Wirtschaftsjurist (KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern, 3 ECTS, KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I, 3 ECTS, KS Verfahrensrecht, 2 ECTS, IK Steuerliche Gewinnermittlung, 4 ECTS
Quellcurriculum Masterstudium Steuerwissenschaften 2012S
Ziele Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Lohnverrechnung für die Erfüllung der Verpflichtungen von Arbeitgebern.
Die Studierenden können die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen der Lohnverrechnung erkennen und die Lohnverrechnung durchführen.
Die Studierenden können den verschiedenen Aufgaben der Lohnverrechnung entsprechende Lösungsansätze entwickeln.
Lehrinhalte
  • Grundkonzepte der Lohnverrechnung
  • Fallbeispiele
  • Beginn eines Dienstverhältnisses
  • Abrechnung von laufenden Bezügen
  • Abgabenfreie laufende Bezugsarten
  • Zulagen und Zuschläge
  • Sachbezüge
  • Dienstreise , Dienstfahrten
  • Abrechnung von Sonderzahlungen
  • Abrechnung von Sonderzahlungen mit besonderer Behandlung
  • Krankenstand
  • Urlaub – Pflegefreistellung
  • Sonstige Gründe, die zur Unterbrechung der Dienstleistung bzw. zur Teilzeitarbeit führen
  • Personen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung
  • Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Betriebliche Vorsorge (Abfertigung „neu“)
  • Außerbetriebliche Abrechnung
  • Veranlagungsverfahren und Freibetragsbescheid
  • Aufbewahrungsfristen – Meldepflichten – Prüfung – Strafbestimmungen
  • Regress – Rechtsmittel
  • Pfändung von Bezügen – Verpfändung von Bezügen
Beurteilungskriterien Mitarbeit im Ausmaß von 51% der Endnote
Klausur im Ausmaß von 49% der Endnote
Lehrmethoden
  • Präsentationen durch Studierende
  • Diskussionen zu den jeweiligen Themen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum zur Lehrveranstaltung
Ortner/Ortner
Personalverrechnung: eine Einführung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl