- Die Studierenden kennen das Grundkonzept der Lohnverrechnung und können dieses anwenden (Inner- und außerbetriebliche Abrechnung) (k1, k3).
- Die Studierenden können Dienstverhältnisse für die abgaben- und beitragsrechtliche Behandlung in der Lohnverrechnung von anderen Vertragstypen abgrenzen (k2, k3).
- Die Studierenden können die Mindestentgeltregelungen, das Anspruchslohnprinzip und die Grundlagen iZm der Ermittlung von Entgeltansprüchen sowie die Bezugsarten vom Beginn des Dienstverhältnisses bis zu dessen Beendigung anwenden (k3).
- Die Studierenden kennen die Grundlagen der Berechnung der Lohnsteuer, der Sozialversicherung, der Lohnnebenkosten, der abgabenfreien Bezüge, der Bezüge mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung und der Meldepflichten (k1, k2).
- Die Studierenden können die entgelt- und beitragsrechtlichen Auswirkungen von Arbeitszeitdurchrechnungen, Arbeitszeitherabsetzungen und Mehrleistungen beurteilen (k4).
- Die Studierenden erkennen Unterentlohnung/Lohn- und Sozialdumping und Ausnahmetatbestände bei grenzüberschreitenden Personaleinsätzen.
- Die Studierenden haben ein Verständnis für die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge (GPLB) sowie Regress und Rechtsmittelverfahren (k3).
- Die Studierenden können grenzüberschreitende Sachverhalte erkennen und einordnen (Sozialversicherung, Arbeitsrecht, Besteuerungsrecht) (k2, k3).
|
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Besteuerung von natürlichen Personen (beschränkte- unbeschränkte Steuerpflicht)
- Die Studierenden kennen die verschiedenen Erhebungsformen der Einkommensteuer (Abzugsteuer)
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des österreichischen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts
- Die Studierenden kennen die Grundlagen des österreichischen Sozialversicherungsrechts und des österreichischen Arbeitsrechts
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Abgabenverfahrensrechts
|