Inhalt

[ 902LSSVLVRU17 ] IK Lohnverrechnung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2 - Master 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Michael Tumpel 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Pflichten des Arbeitgebers bei der Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen das Grundkonzept der Lohnverrechnung und können dieses anwenden (Inner- und außerbetriebliche Abrechnung) (k1, k3).
  • Die Studierenden können Dienstverhältnisse für die abgaben- und beitragsrechtliche Behandlung in der Lohnverrechnung von anderen Vertragstypen abgrenzen (k2, k3).
  • Die Studierenden können die Mindestentgeltregelungen, das Anspruchslohnprinzip und die Grundlagen iZm der Ermittlung von Entgeltansprüchen sowie die Bezugsarten vom Beginn des Dienstverhältnisses bis zu dessen Beendigung anwenden (k3).
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen der Berechnung der Lohnsteuer, der Sozialversicherung, der Lohnnebenkosten, der abgabenfreien Bezüge, der Bezüge mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung und der Meldepflichten (k1, k2).
  • Die Studierenden können die entgelt- und beitragsrechtlichen Auswirkungen von Arbeitszeitdurchrechnungen, Arbeitszeitherabsetzungen und Mehrleistungen beurteilen (k4).
  • Die Studierenden erkennen Unterentlohnung/Lohn- und Sozialdumping und Ausnahmetatbestände bei grenzüberschreitenden Personaleinsätzen.
  • Die Studierenden haben ein Verständnis für die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge (GPLB) sowie Regress und Rechtsmittelverfahren (k3).
  • Die Studierenden können grenzüberschreitende Sachverhalte erkennen und einordnen (Sozialversicherung, Arbeitsrecht, Besteuerungsrecht) (k2, k3).
  • Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Besteuerung von natürlichen Personen (beschränkte- unbeschränkte Steuerpflicht)
  • Die Studierenden kennen die verschiedenen Erhebungsformen der Einkommensteuer (Abzugsteuer)
  • Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des österreichischen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen des österreichischen Sozialversicherungsrechts und des österreichischen Arbeitsrechts
  • Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Abgabenverfahrensrechts
Beurteilungskriterien Mitarbeit im Ausmaß von 51% der Endnote; Klausur im Ausmaß von 49% der Endnote
Lehrmethoden Präsentationen durch Studierende; Diskussionen zu den jeweiligen Themen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.

Skriptum zur Lehrveranstaltung sowie die aktuelle Auflage von Ortner/Ortner, Personalverrechnung: eine Einführung.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
902VTSTLVRU11: IK Lohnverrechnung (2011W-2017S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl