Inhalt

[ 2FUMIOK ] KS (*)Industrial Organisation

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Business and Economics 2021W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS B - Bachelor's programme Economics Franz Hackl 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Managerial Economics ODER KS Personalökonomie
Original study plan Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W
Objectives (*)Die Studierenden sollen die Grundlagen der Industrieökonomie als Basis für wirtschaftliche Managemententscheidungen mit ökonomischer Sichtweise anwenden und die daraus resultierenden wohlfahrtstheoretischen Implikationen im Bereich von imperfekten Gütermärkten beurteilen können.
Subject (*)Die Grundlagen der Industrieökonomie werden erarbeitet und vertieft. Dabei wird auf die Marktstruktur und Marktmacht eingegangen. Technologische Entwicklungen werden berücksichtigt sowie Monopolstellungen und deren Preiszusammensetzung.

Welche Rolle spielt Produktvariation? Welche Charakteristika und Folgen haben Bundling, Tie-In und komplementäre Güter? Ebenso wichtig sind dauerhafte Güter, Ineffizienz und das Rennen um Monopolrenten. Weiters werden Oligopole im Licht von Cournot, Bertrand und Stackelberg näher beleuchtet. Unter anderem spielen auch die Bildung von Kartellen und Mergers eine Rolle.

Criteria for evaluation (*)Klausuren
Methods (*)Vortrag und Diskussion
Language German
Study material (*)vor allem: Lynne Pepall, Daniel J. Richards, George Norman (2005): Industrial Organization: Contemporary Theory and Practice, Third Edition, Thomson, South-Western.

ähnlich: Dennis W. Carlton, Jeffrey M. Perloff (2005): Modern Industrial Organization, Fourth Edition, Pearson, Addison Wesley.

etwas schwieriger: Jean Tirole (1988): The Theory of Industrial Organization, MIT Press.

Changing subject? No
Further information (*)-
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority