Inhalt

[ 2OSUGOEK9 ] KS (*)Gesundheitsökonomie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2019W dieser LV im Curriculum Master's programme Economics 2020W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B - Bachelor's programme Economics Gerald Pruckner 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)siehe Studienfach Angewandte Ökonomie
Original study plan Bachelor's programme Business and Economics 2011W
Objectives (*)Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur ökonomischen Interpretation von Abläufen im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, die Anreizwirkungen für Ärzte, Spitäler, Patienten und andere gesundheitspolitische Institutionen zu verstehen. Sie erkennen, dass der Gesundheitszustand einer Person auch davon abhängt, wie viele zeitliche und monetäre Ressourcen in den Gesundheitskapitalsstock investiert werden. Darüber hinaus lernen die Studierenden wichtige institutionelle Zusammenhänge des österreichischen Gesundheitssystems kennen.
Subject (*)Den Inhalt dieses Kurses bildet die Frage der Zuteilung knapper Ressourcen für das Gesundheitswesen sowie die ökonomische Verteilung von Mitteln innerhalb des Gesundheitssektors. Dabei werden die wesentlichen Bereiche der Gesundheitsökonomie behandelt: Angebot und Nachfrage von Gesundheitsleistungen, Krankenversicherungen, der Einfluss von technologischen Veränderungen im Gesundheitswesen, das (ökonomische) Verhalten von Patienten, Ärzten, Krankenhäusern, der Pharmaindustrie sowie von Gesundheitspolitikern. Ziel des Kurses ist zum einen die schrittweise Erarbeitung theoretischer gesundheitsökonomischer Grundlagen. Zum anderen wird der institutionelle Rahmen des österreichischen bzw. europäischen Gesundheitswesens ausführlich behandelt und die vorhandene empirische Evidenz präsentiert.
Criteria for evaluation (*)Klausur
Methods (*)Vortrag und Diskussion
Language German
Study material (*)Folien

  • Folland, S., Goodmann, A. C. and Stano, M., 2007, The Economics of Health and Health Care, 5th edition, Pearson, Prentice Hall.
  • Breyer, F., Zweifel, P.und Kifmann, M., 2005, Gesundheitsökonomik, Springer. Datei
  • Phelps, Ch. E., 2002, Health Economics, 3rd edition, Addison Wesley.
  • Johnson-Lans, S., 2006, A Health Economics Primer, Pearson, Addison Wesley.

Ergänzende Artikel und Buchbeiträge sind den jeweiligen Themen des Kurses als pdf beigefügt.

Changing subject? No
Further information (*)-
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority