| Detailed information |
| Pre-requisites |
(*)Fach Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Fach Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Fach Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre
|
| Original study plan |
Bachelor's programme Business and Economics 2016W |
| Objectives |
(*)Vermittlung zentraler Theorien und Befunde zur Medienpsychologie; Aufbau von Methodenkompetenz
|
| Subject |
(*)- Lerntheorien - Medien und menschliche Informationsverarbeitung - Gestaltung von Lernumgebungen aus kognitionspsychologischer Perspektive - Menschliche Motivation und Gestaltung von Lernumgebungen - Emotionen und Medien - Medienpsychologische Fragestellungen zu Gender und Migration - Aktuelle medienpsychologische Themen (z.B. Medien und Gewalt; Jugendliche und Internetpornografie)
|
| Criteria for evaluation |
(*)Anwesenheit Klausur
|
| Methods |
(*)Präsenz-LVA; ggf. Impulsreferate durch Studierende
|
| Language |
German |
| Study material |
(*)Batinic, B., & Appel, M. (Eds.). (2008). Medienpsychologie. Heidelberg: Springer
|
| Changing subject? |
No |
| Further information |
(*)Nicht für das SE Lernen anrechenbar!
|
| Corresponding lecture |
(*)2ELEAK19: KS Medien- und Lernpsychologie (3 ECTS)
|
| Earlier variants |
They also cover the requirements of the curriculum (from - to) 2EINMEDKS: KS Introduction to Media Psychology (2012W-2015S)
|