Inhalt

[ ECOME23L ] L Mobile und Electronic Commerce

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2020W dieser LV im Curriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2022W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2_1 - Master 3. Semester Wirtschaftsinformatik Andreas Auinger 2 SSt FH OÖ
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Digitale Geschäftsmodelle und -Prozesse
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2015W
Ziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,

  • Mobile Commerce und Electronic Commerce Projekte unter Anwendung geeigneter Methoden und Techniken managen zu können,
  • Mobile Commerce und Electronic Commerce Plattformen konzipieren und deren Umsetzung begleiten zu können,
  • die Anforderungen an Usability und Accessibility zu verstehen und in der Konzeption und Umsetzung anzuwenden,
  • im Rahmen von E-Commerce Projekten Konzepte zur Analyse und Umsetzung des Conversion Optimierungs Prozesses auswählen und praktisch einsetzen zu können,
  • Strukturen für Content und Aufbau von Mobile- und Electronic Commerce Plattformen konzipieren und aufbereiten zu können, und
  • die Besonderheiten unterschiedlicher Endgeräte und Kanäle in der Umsetzung berücksichtigen zu können.
Lehrinhalte Folgende Lehrinhalte sind in dieser Lehrveranstaltung enthalten:

  • Konzepte, Methoden, Technologien und Techniken im Mobile und Electronic Commerce
  • Zusammenhänge von Mobile und Electronic Commerce mit Web-Projektmanagement
  • Analyse der Anforderungen an Content, Struktur und Technik (Requirements Engineering)
  • Design-Methoden und Technologien für Mobile und Electronic Commerce
  • Web-Controlling und Implementierungsbegleitung für Mobile und Electronic Commerce Plattformen
  • Betrieb und Wartung von Mobile und Electronic Commerce Plattformen
  • Spezifika und Anforderungen von Electronic Commerce Angeboten
  • Web-Usability Engineering (Usability/Accessibility/User Experience) und Zusammenhänge mit Conversion Optimierungs Prozessen *
  • Endgeräte und Kanäle im Mobile und Electronic Commerce
  • neue Entwicklungen im Mobile und Electronic Commerce (z.B. Social Commerce)
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Übungsaufgaben, Mitarbeit
Lehrmethoden
  • Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
    • Gruppenarbeiten
    • Projektarbeiten
    • Präsentationen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Turbal,E. et al.: Electronic Commerce 2012.A managerial and social networks perspecive. Prentice Hall Press, USA 2009
  • Turowski, K./Pousttchi, K.: Mobile Commerce: Grundlagne und Technik. Springer, 2013
  • Heinemann, G.: No-Line Handel, Höste Evolutionsstufe im Multi-Channeling, eWeb Research Center, Wiesbaden, Springer Gabler, 2013
  • Heinemann, G: SoLoMo - Always-on im Handel: Die Soziale, Lokale und Mobile Zukunft des Shopping. Srpinger Gabler, 2014
  • Marsden, P./Chaney, P.: Teh Social Commerce Handbook - Turning Social Media into Social Sales. McGraw-Hill, 2013
  • Nepper,P./Konrad,N.: The Future of Social Commerce - Trends for Web 2020, Zentrum für Digital Technology and Management, München, 2009
  • Kappel, G./Pröll, B./Reich, S.: Web Engineering: The Discipline of Systematic Development of Web Applications. John Wiley & Sons 2006.
  • Stoyan, R.: Management von Webprojekten: Führung, Projektplan, Vertrag. Springer, Berlin 2007.
  • Nielsen, J./Loranger, H.: Web Usability. Addison-Wesley 2008.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung