Inhalt

[ MEBPCVOMAEL ] VL (*)Maschinenelemente

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Polymer Engineering and Technologies 2019W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4,5 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Mechatronics Rudolf Scheidl 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Mechatronics 2009W
Objectives (*)Kenntnis der wichtigsten Maschinenelemente hinsichtlich Funktion, Gestaltung und Dimensionierung; Verständnis der dafür relevanten physikalischen (Mechanik fester und fluider Körper), technischen (Werkstoffkunde, Festigkeitslehre) und mathematischen Grundlagen und die Fähigkeit diese Grundlagen auf Fragestellungen der Maschinenkonstruktion anzuwenden; Grundkenntnisse der Konstruktion von Maschinenteilen und Baugruppen
Subject (*)• Definition des Fachgebietes und Einführung
• Festigkeitslehre: Allgemeiner Spannungsnachweis und Betriebsfestigkeit; Kerbspannungen; Anstrengungs- und Schädigungshypothesen
• Achsen und Wellen: Funktion, Gestaltung, Fertigung; Betriebsfestigkeit
• Welle- Nabeverbindungen: Schrumpf- und Kegelsitz, Passfeder und Vielkeilwelle
• Wälzlager: Hertz’sche Pressung, Arten und Aufbau von Wälzlagern, Wälzlagerberechnung, Schmierung und konstruktive Gestaltung der Lagersitze inkl. Abdichtung
• Gleitlager: Schmiertheorie und Konstruktion
• Schweißverbindungen: Berechnung und Gestaltung von Schweißverbindungen
• Getriebe: Aufgaben und Getriebearten
• Stirnzahnrad- und Kegelradgetriebe: Verzahnungstheorie, Festigkeitsrechnung und konstruktive Gestaltung
• Schneckengetriebe
• Riemen- und Kettengetriebe, CVT-Getriebe auf Basis von Keilriemen oder Ketten
• Kupplungen: Starre Kupplungen, Elastische Kupplungen und Gelenke, Wellenschalter und Reibkupplungen; einfache thermische Analyse von Kupplungen\\
Criteria for evaluation (*)Schriftliche und mündliche Prüfung; schriftliche Prüfung besteht aus einem Grundlagenbeispiel, bei dem 10 von 15 möglichen Punkten erreicht werden müssen und einem weiteren Beispiel; beide Beispiele umfassen jeweils die Berechnung einer kleineren Baugruppe; in Summe müssen mindestens 15 Punkte erreicht werden, um zur mündlichen Prüfung antreten zu können; Ausnahme: bei der 3. Prüfung kann in jedem Fall ein Antritt zur mündlichen Prüfung erfolgen. In der mündliche Prüfung werden zwei Fragen gestellt, die meist einen größeren Bereich umfassen; die Kandidaten/Kandidatinnen können sich auf die Beantwortung vorbereiten; während der Antwort werden typischerweise Zwischenfragen gestellt, um die Durchdringung des Fachgebietes zu überprüfen.
Methods (*)Frontalunterricht; ausführliches Skriptum; Üben des Erlernten in den begleitenden Übungen (siehe Maschinenelemente Übungen)
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to sequence