Inhalt
              
                
                  
                    [ MEBPCVOMAEL ]                                         VL                                         Maschinenelemente
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                                
                   | 
                 
                                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 4,5 ECTS | 
                                            
                      B2 - Bachelor 2. Jahr | 
                      Mechatronik | 
                                                                  
                          Rudolf Scheidl                       | 
                                               
                                            3 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Mechatronik 2015W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Kenntnis der wichtigsten Maschinenelemente hinsichtlich Funktion, Gestaltung und Dimensionierung; Verständnis der dafür relevanten physikalischen (Mechanik fester und fluider Körper), technischen (Werkstoffkunde, Festigkeitslehre) und mathematischen Grundlagen und die Fähigkeit diese Grundlagen auf Fragestellungen der Maschinenkonstruktion anzuwenden; Grundkenntnisse der Konstruktion von Maschinenteilen und Baugruppen
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Definition des Fachgebietes und Einführung
 - Festigkeitslehre: Allgemeiner Spannungsnachweis und Betriebsfestigkeit; Kerbspannungen; Anstrengungs- und Schädigungshypothesen
 - Achsen und Wellen: Funktion, Gestaltung, Fertigung; Betriebsfestigkeit
 - Welle- Nabeverbindungen: Schrumpf- und Kegelsitz, Passfeder und Vielkeilwelle
 - Wälzlager: Hertz’sche Pressung, Arten und Aufbau von Wälzlagern, Wälzlagerberechnung, Schmierung und konstruktive Gestaltung der Lagersitze inkl. Abdichtung
 - Gleitlager: Schmiertheorie und Konstruktion
 - Schweißverbindungen: Berechnung und Gestaltung von Schweißverbindungen
 - Getriebe: Aufgaben und Getriebearten
 - Stirnzahnrad- und Kegelradgetriebe: Verzahnungstheorie, Festigkeitsrechnung und konstruktive Gestaltung
 - Schneckengetriebe
 - Riemen- und Kettengetriebe, CVT-Getriebe auf Basis von Keilriemen oder Ketten
 - Kupplungen: Starre Kupplungen, Elastische Kupplungen und Gelenke, Wellenschalter und Reibkupplungen; einfache thermische Analyse von Kupplungen
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Schriftliche und mündliche Prüfung; Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Grundlagenbeispiel, bei dem 10 von 15 möglichen Punkten erreicht werden müssen und einem weiteren Beispiel; beide Beispiele umfassen jeweils die Berechnung einer kleineren Baugruppe;  in Summe müssen mindestens 15 Punkte erreicht werden, um zur mündlichen Prüfung antreten zu können; Ausnahme: bei der 3. Prüfung kann in jedem Fall ein Antritt zur mündlichen Prüfung erfolgen.
In der mündlichen Prüfung werden zwei Fragen gestellt, die meist einen größeren Bereich umfassen; die Kandidaten/Kandidatinnen können sich auf die Beantwortung vorbereiten; während der Antwort werden typischerweise Zwischenfragen gestellt, um die Durchdringung des Fachgebietes zu überprüfen.
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Frontalunterricht; ausführliches Skriptum; Üben des Erlernten in den begleitenden Übungen (siehe Maschinenelemente Übungen)
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Skriptum Maschinenelemente von Prof. Rudolf Scheidl;
zusätzlich hilfreich: Niemann, Winter: Maschinenelemente (Springer Verlag); Roloff/, Matek: Maschinenelemente (vieweg Verlag), Decker. Maschinenelemente (Hanser Verlag); Schlecht: Maschinenelemente (Pearson Verlag)
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      keine
 | 
                         
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      ME2PCVOMEL1: VO Maschinenelemente I (3 ECTS)
 | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      - | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Zuteilung nach Reihenfolge | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |