Study guide of JKU Linz
Seitenbereiche:
Sprachauswahl:
Sprache:
DE
[
EN
]
.
Studienhandbuch-Login
User ID
Password
.
Menü
Overview
All curricula
External tools
KUSSS
Auwea NG
Positionsanzeige
Management MBA
»
Electives
»
Controlling and Performance Management
»
Strategic Performance Management
Inhalt
[
367COPMIUFK15
]
KS
Investitions- und Finanzcontrolling
Versionsauswahl
Version
2017W
2015W
2013W
Es ist eine neuere Version
2017W
dieser LV im Curriculum Post graduate programme Management 2018W vorhanden.
(*)
Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
4,5 ECTS
M1 - Master's programme 1. year
Business Administration
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel
0 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites
(*)
Keine
Original study plan
Initial study programme Management MBA 2015W
Objectives
(*)
Einflussfaktoren auf Investitionsentscheidungen nennen und den Investitionsprozess veranschaulichen
Die Bedeutung von Controlling im Investitionsprozess beschreiben
Die Verfahren der Investitionsrechnung im Einzelnen vertiefen und an Hand von praxisnahen Übungsbeispielen anwenden
Die Grenzen der statischen Investitionsrechenverfahren erkennen
Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Verfahren beurteilen und dahinter liegende Prämissen erläutern
Die Auswirkungen der Ertragsteuerbelastung auf die Investitionsentscheidung erkennen
Unsicherheiten und Risikofaktoren im System der Investitionsrechnung berücksichtigen
Durchführen von Investitionsanalysen u. Beurteilung der Alternativen nach mehreren Investitionsrechenverfahren an Hand eines komplexen Fallbeispiels
Finanzmathematische Funktionen in MS Excel anwenden können
Den Prozess der Finanzplanung verstehen und in einer Struktur erfassen
Die Grundlagen für die finanziellen Planungsrechnungen verstehen
Die Grundlagen und die Gliederung der Geldflussrechnung im Detail klären
Die Größen der Cashflow-Rechnung verstehen und verschiedene Cashflow-Berechnungen anwenden
Erfolgs- und Finanzrechnung als integriertes System verstehen
Die finanzielle Situation eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen beurteilen
Die Spezifika von unterschiedlichen Finanzierungsarten erfassen und deren Auswirkungen auf die Unternehmenssituation diskutieren
Die Bedeutung des Working Capitals verstehen und Maßnahmen für ein effektives Working Capital Management vorstellen
Die unterschiedlichen Konzepte des Value Based Managements grundsätzlich voneinander abgrenzen können
Einen Investitions- und Finanzplan sowie eine Planbilanz für ein Musterunternehmen erstellen
Subject
(*)
Investitionsplanungs- und Entscheidungsprozess
Statische Investitionsrechenverfahren im Überblick
Dynamische Investitionsrechenverfahren
Prozess der Bewertung von Investitionsalternativen
Annuitätenrechnung, Sollzinssatzmethode
Berücksichtigung von Ertragssteuern
Berücksichtigung von Unsicherheiten, Risiken und Inflation
Workshop mit EDV-Unterstützung: Durchführung von Investitionsanalysen und Beurteilung der Alternativen nach mehreren Verfahren
Finanzierungsbegriff, Finanzmanagement und Liquidität
Grundlagen für finanzielle Planungsrechnungen
Geldflussrechnung und Finanzplan
Integrierte Erfolgs- und Finanzrechnung
Liquiditätsplanung
Finanzierungsarten
Kapital- und Liquiditätsanalyse
Grundlagen des Wertmanagements
Erstellung eines Investitions- und Finanzplans sowie einer Planbilanz
Criteria for evaluation
Changing subject?
No
On-site course
Maximum number of participants
-
Assignment procedure
Assignment according to priority