Study guide of JKU Linz
Seitenbereiche:
Sprachauswahl:
Sprache:
DE
[
EN
]
.
Studienhandbuch-Login
User ID
Password
.
Menü
Overview
All curricula
External tools
KUSSS
Auwea NG
Positionsanzeige
Management MBA
»
Electives
»
Controlling and Performance Management
»
Operational and Financial Performance Management
Inhalt
[
367COPMKLPK15
]
KS
Kosten-, Leistungs- und Projektcontrolling
Versionsauswahl
Version
2017W
2015W
2013W
Es ist eine neuere Version
2017W
dieser LV im Curriculum Post graduate programme Management 2018W vorhanden.
(*)
Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
4,5 ECTS
M1 - Master's programme 1. year
Business Administration
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel
0 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites
(*)
Keine
Original study plan
Initial study programme Management MBA 2015W
Objectives
(*)
Kosten- und Leistungsrechnung - das Gesamtsystem im Überblick erklären können
Vollkosten- und Teilkostenrechnung unterscheiden und anwenden können
Das Prinzip der Zurechnung von Gemeinkosten auf einzelne Kostenträger verstehen
Das Grundmodell der Periodenerfolgsrechnung verstehen
Zentrale Unterschiede zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren erkennen
Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung sowie die mehrdimensionale Periodenerfolgsrechnung verstehen und anwenden
Entscheidungsmodelle der Kostenrechnung auf betriebliche Fragestellungen anwenden
Die Zusammenhänge bei der Break-Even-Analyse verstehen und im Detail anwenden können
Programmoptimierungen bei einfachen und mehrfachen Engpässen durchführen
Abweichungsanalysen durchführen und interpretieren
Ablauf und Arten der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung verdeutlichen
Unterschiedliche Verrechnungsprinzipien der internen Leistungsverrechnung verstehen und anwenden
An Hand eines Musterbeispiels eine Kostenstelleneinteilung vornehmen und die Wahl von Bezugsgrößen diskutieren und festlegen
Im Musterbeispiel Kostenüberleitungen durchführen und kalkulatorische Kostenpositionen berechnen
Die Kostenstellenplanung an Hand von Zusatzangaben selbstständig durchführen
Im Musterbeispiel die Innerbetriebliche Leistungsverrechnung lösen
Die Berechnung von Zuschlagssätzen im Fallbeispiel durchführen und interpretieren
Sowohl das Umsatzkostenverfahren als auch das Gesamtkostenverfahren anwenden können und die zentralen Unterschiede erfassen
Im Musterbeispiel die Überleitung vom kalkulatorischen Ergebnis zum Jahresüberschuss vor Steuern durchführen
Standardumwertungen vornehmen und berechnen können
Die Grundzüge sowie die Besonderheiten der Prozesskostenrechnung erfassen
An Hand des Musterbeispiels eine Teilprozessplanung für einzelne Kostenstellen vornehmen
Leistungsmengeninduzierte und leistungsmengenneutrale Prozesse unterscheiden können
Im Fallbeispiel Prozesskostensätze für Teilprozesse berechnen sowie die Prozesskostensätze für die Hauptprozesse ermitteln
An Hand des Musterbeispiels eine prozessorientierte Kundenerfolgsrechnung durchführen
Die prozessorientierte Kundenerfolgsrechnung der Grenzkostenrechnung gegenüberstellen und jeweilige Vor- und Nachteile diskutieren
Basics und Instrumente des Projektmanagements zu kennen und einsetzen zu können
Verschiedene Optionen und Ausgestaltungsformen des Projektcontrollings zu kennen
Über Kern-Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und Projektcontrolling Bescheid wissen
Den Projektmanagement-Prozess gestalten und entsprechende Elemente des Projektcontrollings zur Erreichung der Projektziele einsetzen zu können
Subject
(*)
System der Kosten- und Leistungsrechnung
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
Periodenerfolgsrechnung nach dem Gesamtkosten- und nach dem Umsatzkostenverfahren
Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Mehrdimensionale Periodenerfolgsrechnung
Beispiele zur Entscheidungsunterstützung
Break-Even-Analysen, Programmoptimierung
Preisuntergrenze, stufenweise Grenzkostenrechnung
Abweichungsanalyse
Abweichung auf Periodenergebnisebene
Abweichung auf Kostenträger- und Kostenstellenebene
Gemeinkostenabweichung bei variablen und fixen Kosten
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Fallbeispiele zum Kosten- und Leistungsmanagement
Workshop mit EDV-Fallbeispiel: Detaillierte Kostenplanung, Plan-Periodenerfolgsrechnung
Fortsetzung des Fallbeispiels zum Kosten- und Leistungsmanagement
Aufbau und Umsetzung der Prozesskostenrechnung
Workshop mit EDV-Fallbeispiel: Prozesskostenrechnung, kritische Analyse der Daten
Projektmanagement-Basics und -Instrumente
Möglichkeiten des Projektcontrollings
Erfolgsfaktoren in Projektmanagement und Projektcontrolling
Fallbeispiel Projektcontrolling
Criteria for evaluation
Changing subject?
No
On-site course
Maximum number of participants
-
Assignment procedure
Assignment according to priority