Inhalt
[ IEMPCUEHLBE ] UE Halbleiterbauelemente
|
|
|
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Physik |
Friedrich Schäffler |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Informationselektronik 2012W |
| Ziele |
Vermittlung der physikalischen Grundlagen der gängigen Halbleiterbauelemente anhand von vorlesungsbegleitenden Übungen
|
| Lehrinhalte |
Übungsbeispiele synchronisiert mit der Vorlesung Halbleiterbauelemente zu folgenden Themen:
Minoritätsträgerbauelemente:
- p/n-Übergang
- (Hetero-)Bipolartransistor
Majoritätsträgerbauelemente:
- Schottky-Diode
- JFET und HEMT
- MOSFET, CMOSFET
|
| Beurteilungskriterien |
kombiniert
|
| Lehrmethoden |
ausgegebene Übungsbeispiele werden von den Studenten so vorbereitet, daß sie sie im Kurs vorrechnen können
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
- S. M. Sze, Semiconductor Devices: Physics and Technology, John Wiley and Sons 2001
- S. M. Sze, Kwok K. Ng, Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons 2006
- S. M. Sze, Modern Semiconductor Devices, John Wiley and Sons 1997
- R. Sauer, Halbleiterphysik: Lehrbuch für Physiker und Ingenieure, Oldenbourg 2009
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
30 |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|