Inhalt
[ 489PHYS12 ] Studienfach Physik
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2016W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik 2016W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
7,5 ECTS |
Kumulative Fachprüfung |
M1 - Master 1. Jahr |
Physik |
Friedrich Schäffler |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Informationselektronik 2012W |
Ziele |
Es werden die für die Informationselektronik wichtigen vertiefenden Grundlagen der Halbleiterphysik vermittelt.
|
Lehrinhalte |
Physikalische Grundlagen der wesentlichen Halbleiterbauelemente: Minoritätsträgerbauelemente: p/n-Übergang, (Hetero-)Bipolartransistor, Thyristor. Beschreibung im Drift/Diffusionsmodel, Ersatzschaltbilder, Kleinsignal- und Hochfrequenzverhalten. Majoritätsträgerbauelemente: Schottky-Diode, JFET und HEMT, MOSFET, CMOSFET. Kennlinien, Ersatzschaltbilder, Latch-up, Kurzkanaleffekte. Physikalische Grundlagen aktiver optoelektronischer Halbleiterbauelemente: Solarzellen und Fotodetektoren, LEDs und Halbleiterlaser. Optische Absorption in direkten und indirekten Halbleitern, spontane und stimulierte Lichtemission. Lichtausbreitung in Glasfasern: Absorption und Dispersion, Ein/Auskoppelung, Zwischenverstärkung. Grundzüge photonischer Kristalle.
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | | |
|
|