Inhalt
[ 856PFLIFAMK15 ] KS Familienmediation
|
|
|
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 3 ECTS |
W2 - Weiterbildung 2 |
Sozialwissenschaften |
Norbert Fackler |
1,66 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Aufbaustudium Mediation und Konfliktmanagement (auslaufend) 2015W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die Voraussetzungen, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Familienmediation und üben in Rollenspielen den Einsatz methodischer Prinzipien und Werkzeuge.
|
| Lehrinhalte |
Psychosozialer Kontext familiendynamischer Interaktionen Lebensphasen und Familienentwicklung / Kinder und Mediation Familiensystem und –dynamik, Trennung, Scheidung Umgang mit Nähe und Distanz, Abschied Spezifische Gesprächstechniken Psychosoziale Interventionen / Krisenintervention Einzel- und Gruppenselbsterfahrung: Verlust, Angst und Krisen Fallstudien, Rollenspiele und praktische Übungen zu Themenschwerpunkten des Moduls
Zuordnung der Inhalte gem. ZivMediat-AV: Anlage Pkt. 1.3. / 1.5. /1.6. /2.1. / 2.2.
|
| Beurteilungskriterien |
|
| Lehrmethoden |
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallstudien, Rollenspiele
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Skriptum; aktuelle Literatur wird in den einzelnen Modulen bekannt gegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die aktuelle Lehrgangsbeschreibung finden Sie unter: www.mediation-und-konfliktmanagement.eu
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|