Inhalt
[ 856PFLIRDMK15 ] KS Rechtsgrundlagen der Mediation
|
|
|
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 3 ECTS |
W2 - Weiterbildung 2 |
Rechtswissenschaften |
Martina Pruckner |
1,66 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Aufbaustudium Mediation und Konfliktmanagement (auslaufend) 2015W |
| Ziele |
Die Studierenden lernen die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und vertraglichen Aspekte des erfolgreichen Einsatzes von Mediation kennen.
|
| Lehrinhalte |
Grundzüge rechtlicher Bestimmungen I Mediatorisch relevantes juristisches Basiswissen Mediator/inn/envertrag und Mediationsvereinbarung Rechtliche Bestimmungen zur Mediation, Außergerichtlicher Tatausgleich, Gleichstellungsnormen, Gleichbehandlungsgesetz, Diskrimierungsverbote Berufsrechtliche Bestimmungen Rolle von Anwält/inn/en in der Mediation
Zuordnung der Inhalte gem. ZivMediat-AV: Anlage Pkt. 1.8. / 2.2.
|
| Beurteilungskriterien |
|
| Lehrmethoden |
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallstudien, Rollenspiele
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Skriptum; aktuelle Literatur wird in den einzelnen Modulen bekannt gegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die aktuelle Lehrgangsbeschreibung finden Sie unter: www.mediation-und-konfliktmanagement.eu
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|