| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Universitätslehrgang Aufbaustudium Angewandtes Wissensmanagement (auslaufend) 2015W | 
                      
                    
                      | Ziele | Praktische Anwendung von Value Network-Analysen und Erkennen des damit verbundenen Potenzials, insbesondere systemisches Denken von Kennzahlensystemen und Strategieentwicklungen. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Konzeptionen und Zugang zu organisationaler Veränderung auf Basis von Wertesystemen Value Networks:
 Holomapping
Exchange Analyse
Impact Analyse
Value Creation Analyse
 Systems Thinking & Systems Dynamics
 Lernen in und über komplexe Systeme
Laborexperiment
Struktur und Verhalten dynamischer Systeme
Kausale Schleifendiagramme
Bestände und Flüsse
Einführung in Software Vensim
Fixes that Fail
Shifting the Burden 
Eroding Goals
Escalation
Limits to Growth
Tragedy of the Commons
Accidental Adversaries
Growth and Underinvestment
Innovations-Diffusion
Path Dependence 
Möglichkeiten der Intervention
 Integratives KPI-Management
 Ableiten von Prozesszielen aus den strategischen Zielen einer Unternehmung
Identifikation der Messparameter in den Prozessen für die Erstellung von Key Performance Indikatoren
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Value Networks: Die Abgabe einer Fallstudie wird reflektiert.
 Systems Thinking & Systems Dynamics:Aktive Mitwirkung
 Integratives KPI-Management:Auswertung der Prozesskennzahlen eines selbst gewählten Prozesses
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Value Networks: Präsentation von Hintergrund und Vorgehen vermitteln allgemeine Grundlagen
Fallstudienelemente erleichtern den Praxiszugang*Interaktives Explorieren dient der methodischen Vertiefung
Plenarsitzungen koordinieren Einzel/Gruppenaktivitäten und erlauben kollektive Reflexion
 Systems Thinking & Systems Dynamics:Auf drei unterschiedlichen Ebenen:
 Spielerisch emotional, durch Mitwirkung an einem Lernlabor;
Intellektuell, durch Einführung in die Sprache und Werkzeuge von Systems Thinking & System Dynamics;
Integrativ, durch Anwendung auf konkrete Probleme, welche sich aus dem Langzeitverhalten sozioökonomischer und soziotechnischer Syste-me ergeben.
 Integratives KPI-Management:
 Präsentation von Hintergrund und Vorgehen vermitteln allgemeine Grundlagen
Fallstudienelemente erleichtern den Praxiszugang
Interaktives Explorieren dient der methodischen Vertiefung
Plenarsitzungen koordinieren Einzel/Gruppenaktivitäten und erlauben kollektive Reflexion
 | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur |  | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Bezug zu Wissensmanagement bzw. zu den anderen Kursen des Studiums: Value Networks:Konzeptionen des Wissensmanagements – Value Networks begründen eine Denkrichtung im Wissensmanagement
 Communities of Practice realisieren Value Networks
 Angewandtes Projektmanagement – Value Network-Analysen können zur Zielfindung eingesetzt werden
 Systems Thinking & Systems Dynamics:Konzeptionen des Wissensmanagement – 5.te Disziplin
 Integratives KPI-Management:„Organisational Semiotics“ lehrt Strukturierung als Einstieg in die Modellierung von Geschäftsprozessen
„Business Intelligence“ wertet KPIs aus Prozessen aus
 „Simulation“ kann auf den KPI-Daten aufbauen, um realistische Szenarien durchzuspielen
 „Value Networks“ als Methode zur Prozessidentifikation oder -verbesserung
 |