| Detailed information | 
                                
                    
                      | Original study plan | Initial study programme Applied Knowledge Management (discontinuing) 2015W | 
                      
                    
                      | Objectives | (*) Konzeption von ganzheitlichem Wissensmanagement-Projekt in eigener Organisation – Vorbereitung des AWM-Abschlussprojekts
Beherrschung angewandter Projekt-Management-Aktivitäten
Erkennen methodischer Grenzen von Wissensmanagement-Instrumenten
 | 
                      
                    
                      | Subject | (*)Projekt-Management in diesem Kontext setzt sich mit dem Prozess der Organisation von Wissensmanagement-Aktivitäten auseinander. Dabei stehen die wesentlichen Besonderheiten der Planung, Steuerung und des Abschlusses von Wissensmanagement-Vorhaben im Vordergrund. Grundlage für Aktivitäten stellen Netze von Akteuren und Kompetenzen in Unternehmen dar, welche zu organisieren sind. Projekte im Bereich Wissensmanagement werden demzufolge als Bündelungsaktivitäten von Kompetenzen innerhalb eines Experten-Netzes verstanden. Planungsaktivitäten sind auf die Identifikation von Kompetenzen und soziale Maßnahmen ausgerichtet, um Netze zu etablieren. Die Steuerung betrifft organisationale, technische (z.B. bei Virtualisierung von Organisationen) und personale wie soziale Maßnahmen gleichermaßen. Der Abschluss eines Projektes wird als Zwischenschritt zu neuen Zielsetzungen und zur Reflexion bestehenden Wissens und aufgebauter Netze verstanden. Basis stellt eine inhaltsrelevante Dokumentation dar, sei es in Form von Prozessen oder Informationsstrukturen, wie beispielsweise Fachbereichs-Ontologien. In diesem Kurs steht daher am Beginn die zentrale Frage der Zielfindung unter Berücksichtigung von Kompetenz- und Informationsnetzen bezüglich Wissensmanagement-Projekten. Anhand dieses Szenarios werden Konzepte und Techniken des Projektmanagements eingeführt und diskutiert. Neben der Zielfindung dienen Projektmanagement-Aktivitäten der Bündelung von Akteuren und Ressourcen zur Erreichung von Wissensmanagement-Zielsetzungen. Die Funktion des Projektmanagements bezüglich Planung, Steuerung und Abschluss wird aus organisatorischer und inhaltlicher Sicht beleuchtet.
 Den Hauptteil des Kurses bilden Übungen zu angewandtem Projektmanagement sowie die eigenständige Konzeption eines Wissensmanagement-Projekts anhand einer unternehmensspezifischen Fragestellung.
 | 
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | (*)Bearbeiten von Übungsaufgaben Präsentation von Ergebnissen
 Bearbeiten einer Fallstudie
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | (*) Impulsvortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Gruppenreflexion / Plenum zur vertieften Verständnisbildung
Selbststudium zur Auseinandersetzung
Gruppenarbeit zur Erfahrung von Teamarbeit, wie in Projekten üblich
Präsentation zur Schulung der Kommunikationsfähigkeit
Moderation als soziales Kompetenztraining in Teamleitungsfunktion
 | 
                                     
                    
                      | Language | German | 
                      
                    
                      | Study material | (*)Gerda Süß; Dieter Eschlbeck: Projekt Management interaktiv – CD-ROM zum aktiven Lernen, Erleben und Realisieren erfolgreicher Projektarbeit, Vieweg Verlag & Gabler Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 2000 Christian Stary: Skript zu Angewandtem Projektmanagement. Dieses Skript liegt in digitaler (pdf) und  Papierform vor und wird in der Lernplattform zur individuellen Vertiefung und kollaborativen Bearbeitung zugänglich gemacht.
 Materialien aus Fallstudien zur Vertiefung und Fallstudienbearbeitung (werden vor Ort ausgegeben).
 | 
                      
                    
                      | Changing subject? | No | 
                                        
                      | Further information | (*)Bezug zu Wissensmanagement bzw. zu den anderen Kursen des Studiums: Konzeptionen und Möglichkeiten des Wissensmanagements: Die jeweiligen Schulen des Wissensmanagements beeinflussen die Projektgestaltung und Projektkultur.Offene Unternehmenskultur und Motivationstheorien: Zu Beginn eines Projekts sind gegebenenfalls vorbereitende Maßnahmen zu setzen.
 Organisationale Lernmodelle: Wissensmanagement-Aktivitäten gehen oft mit organisationalen Veränderungsprozessen einher. Diese sind bei der Planung des Projekts zu berücksichtigen.
 |