Inhalt

[ 862GRWIUNTK15 ] KV (*)Unternehmensorganisation und Unternehmensentwicklung

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS (*)W2 - (*)Weiterbildung 2 Business Informatics O.Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Stary 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Initial study programme Applied Knowledge Management 2015W
Objectives (*)
  • Erarbeitung von Grundlagenwissen zur Konzeption von Organisationen
  • Eigene Beobachtungsfähigkeit erhöhen: Komplexe Beobachtung als Voraussetzung für komplexes Führungshandeln
  • Erkennen der Wechselwirkung von Organisation und Führung
  • Differenzierung von Management und Leadership
Subject (*)Moderne Organisationstheorien begreifen Organisationen als lebendige und selbst-verantwortliche Einheiten in einer unsicheren Umwelt und Zukunft. Führungshandeln basiert auf der eigenen Beobachtungsfähigkeit über Organisation (Images of Organisation). Abhängig davon, welche Fähigkeiten Führung entwickelt hat, Organisation zu betrachten, kann sie mehr oder weniger aktiv-steuernd wirksam werden. Das In-Frage-stellen von gegebenen Strukturen, Lernmechanismen, Führungshandeln und Zukunftsorientierung sind wesentliche Merkmale von Selbst-Steuerung. Umgang mit Unterschieden und Paradoxien ist Voraussetzung für funktionales, zukunftsorientiertes Führungshandeln. Kollaboratives Führungshandeln ist Grundlage für ein komplexes Führungshandeln eines Unternehmens. Neben den Grundlagen zur Führung und Steuerung komplexer Systeme erfolgt eine Einführung in Konzeptionen wie Metamanagement, Rahmensteuerung und 360°-Leadership.
Criteria for evaluation (*)
  • Er- und Bearbeiten eines organisationalen Lernschritts
  • Dokumentation eines Lernschritts zur Wissensweitergabe
Methods (*)Vortrag

  • Austausch im Plenum
  • Fallbearbeitung
  • Befragung (Führen durch Fragen)
  • Rollenspiel

Die Impulsvorträge dienen der Vermittlung von Überblicks- und Vertiefungswissen. Die Gruppenreflexion soll verschiedene Sichten bündeln. Das Selbststudium dient der Befähigung zur Konzept- und Methodenkritik. Rollenspiel, Präsentation und Moderation schulen die Vermittlung und Bearbeitung von organisationalem Lernschritten.

Language German
Study material (*)
  • Luhmann, N. (2006) Organisation und Entscheidung (2. Edition). Wiesbaden.
  • Morgan, G. (2006) Images of Organization (Updated Edition of the International Beststeller) Sage Publications, Tousand Oaks, London, New Delhi.
  • Rooke, D. & Torbert, W. (2005) Seven Transformations of Leadership. In: Harvard Business Review. April 2005, p. 67-76.
  • Spindler, M. (2012) How to awaken the potential of organizations to act as societal transformers. Challenging Organisations and Society. 2012, Vol.1 (1) p.23-42.
  • Wimmer, R. (2012) Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In: Rüegg-Stürm, J. & Bieger, T. Unternehmerisches Management. Herausforderungen und Perspektiven. Haupt Berne, Göttingen.
Changing subject? No
Further information (*)Bezug zu Wissensmanagement bzw. zu den anderen Kursen des Studiums:

In dem Kurs wird für das Handeln im Sinne des Wissensmanagements der Bezug zu organisierten Kommunikationssystemen hergestellt. Der Kurs baut folglich auf Konzeptionen des Wissensmanagements auf, insbesondere der Konzeption von Organisationen im Sinne lebender Systeme.

On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment