Inhalt
[ 2BFWIK2-2 ] IK Spezialfälle der Finanzwirtschaft 2
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
D - Diplom |
Betriebswirtschaftslehre |
Christoph Schmidinger |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2009W |
Ziele |
Den Studierenden wird ein allgemeiner Überblick über bankbetriebliche Risiken geboten. Im Fokus stehen dabei Risiken, welche insb. für Regionalbanken eine große Rolle spielen. Näher eingegangen wird auf Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationelle Risiken.
Die Studierenden wissen nach der Lehrveranstatltung über die Grundzüge im Risikomangement in Retailbanken Bescheid, kennen die state-of-the-art Methoden im Umgang mit den wesentlichen "Bankrisiken" sowie die Erfolgsfaktoren des bankbetrieblichen Risikomanagements.
|
Lehrinhalte |
Vermittelt wird die Identifikation, Einordnung, Quantifizierung, Kontrolle und Steuerung von bankbetrieblichen Risiken.
Neben dem Ablauf (und der aufbauorganisatorischen Einordnung) von Risikomanagement in Banken, wird auch der rechtliche Rahmen (insb. Säule 2 von Basel II sowie Basel III) betrachtet.
|
Beurteilungskriterien |
Hausübungen & Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussionen, Hausübungen, Praxiseinheit mit Kooperationspartner Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Skriptum - Schmidinger Christoph: Bankbetriebliches Risikomanagement, Version 1.2/2010
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Hohe Praxisnähe durch Kooperationspartner Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
40 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|