 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2014W |
Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage, Services für unterschiedliche Anwendungsbereiche zu analysieren, zu konzipieren und zu realisieren. Sie haben ein vertieftes Wissen in einem der Anwendungsgebiete von Services, z.B. eBanking, eGovernment, oder verfügen über ein vertieftes Wissen zur Entwicklung von Services und sind mit speziellen Aspekten vertraut, z.B. Bedrohungsszenarien, Sicherheitslücken und entsprechenden Gegenmaßnahmen.
|
Lehrinhalte |
Analyse und Gestaltung spezieller eService-Anwendungen auf Basis dafür existierender Technologien, beispielsweise eBanking, eGovernment, eProcurement, CRM, eLearning, Security.
|
Beurteilungskriterien |
Klausur (50%), Übungsaufgaben und Mitarbeit (50%). Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Die Literatur variiert je nach Schwerpunktsetzung. Im Folgenden wird beispielhaft Literatur für den Schwerpunkt „Security of Services“ angeführt.
- Howard, M.; Lipner, S.: The Security Development Lifecycle. Microsoft Press, 2006.
- McGraw, G.: Software Security: Building Security In. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WSERVKV: KV Advanced Service Engineering (2008W-2014S)
|
|