Inhalt

[ 926ASENASEK14 ] KV Advanced Service Engineering

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Wirtschaftsinformatik Johannes Sametinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Modul Service Engineering
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, wirtschaftszweigorientierte Lösungen zur Realisierung von Services zu analysieren und entsprechend dem jeweiligen Stand der Wissenschaft zu entwerfen und umzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Studierende können Services (elektronischer Dienste und Webanwendungen) in einem speziellen Kontext erläutern und begründen (K2)
  • LO3: Sie können Geschäftsmodelle in verschiedenen Anwendungsbereichen erläutern und begründen (K2)
  • LO4: Sie können Services in einem speziellen Kontext implementieren (K3)
  • LO5: Sie können spezielle Anforderungen an Services hinsichtlich Sicherheit, Kommunikation, Integration und Skalierbarkeit umsetzen und kennen Technologien zur Adressierung dieser Anforderungen (K3)
  • LO6: Sie kennen Konzepte von Cloudinfrastrukturen und damit verbundene Geschäftsmodelle und können diese in einem speziellen Kontext umsetzen (K3)
  • LO7: Sie kennen Technologien zur Gestaltung und Realisierung von Benutzungsschnittstellen für solche Services und können diese in einem speziellen Kontext umsetzen (K3)
  • LO8: Sie kennen Anforderungen hinsichtlich der Bedienbarkeit (Usability) und Barrierefreiheit (Accessibility) von Services und können diese in einem speziellen Kontext umsetzen (K3)
  • LO9: Sie können Experimente, Befragungen, Case Studies oder Entwicklung von Prototypen (Design Science Artefakt) sowie deren wissenschaftliche Evaluierung durchführen (K3)
LO1: Analyse und Gestaltung spezieller Anwendungen digitaler Services auf Basis dafür existierender Technologien, beispielsweise eBanking, eGovernment, eProcurement, CRM, eLearning, Security.
Beurteilungskriterien Klausur (50%), Übungsaufgaben und Mitarbeit (50%). Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.

Lehrmethoden Klassische Vorlesungseinheiten; Übungen der Studierenden in Kleingruppen zu speziellen Themen, Technologien, Aufgaben; Präsentation, Diskussion und Dokumentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse
Abhaltungssprache deutsch/englisch
Literatur Die Literatur variiert je nach Schwerpunktsetzung. Im Folgenden wird beispielhaft Literatur für den Schwerpunkt „Security of Services“ angeführt.

  • Howard, M.; Lipner, S.: The Security Development Lifecycle. Microsoft Press, 2006.
  • McGraw, G.: Software Security: Building Security In. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen KV Advanced Service Engineering und SE Service Engineering bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WSERVKV: KV Advanced Service Engineering (2008W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl