 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Joint Master Digital Business Management 2011W |
Objectives |
(*)Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten
- Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, insb. auch mit Neuen Medien (einschließlich medienunterstützte Präsentation),
- Beurteilung der einzelnen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Adäquate Auswahl von Werkzeugen zur Unterstützung in Hinblick auf die eigene wissenschaftliche Arbeit,
- Adäquate Auswahl von geeigneten Forschungsmethoden für die eigene wissenschaftliche Arbeit,
- Selbstständige Erstellung einer wissenschaftlichen Problemstellung für die Masterarbeit.
|
Subject |
(*)Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Überblick
- Überblick über wissenschaftliche Methoden und deren Systematik
- Vertiefung Qualitative Forschungsmethoden
- Kriterien für die (eigene) Forschungsplanung
- Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Problemstellung für die Masterarbeit.
|
Criteria for evaluation |
(*)LV-immanente Prüfung | Ausarbeitung der Problemstellung für die Masterarbeit, Präsentation von Zwischenergebnissen
|
Methods |
(*)Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
|
Language |
German |
Study material |
(*)- Dieckmann, Andreas (2004): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Flick, Uwe et al (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek
- Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 2008
- Karmasin, M.; Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. 5. Auflage. UTB, Stuttgart
- Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Springer, Berlin
Den Studierenden wird weiters die Möglichkeit geboten, aktuelle Journale und Proceedings aus Online-Datenbanken aus Springerlink, ACM, IEEE und Sciencedirect zu beziehen.
|
Changing subject? |
No |
|