Inhalt
[ 307EGEK10 ] Studienfach Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2020W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2020W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
15 ECTS |
Kumulative Fachprüfung |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Kulturwissenschaften |
Peter Becker |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Bereits absolviert: Modul Geschichte und Kultur: Eine Einführung
und Modul Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden bereits, eine Lehrveranstaltung aus dem Modul Themen und Theorien der Kulturwissenschaften und eine Lehrveranstaltung aus Kulturwissenschaften in praxi I bereits absolviert. |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2010W |
Ziele |
Das Modul behandelt die Ebenen und Formen der sinnstiftenden Verarbeitung historischen Geschehens und Erlebens sowie ihrer rückblickenden Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zum einen geht es dabei um Konzepte, Methoden und Inhalte einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat, zum anderen um die kritische Erschlie§ung und Analyse gegenwartsbezogener geschichtspolitischer Diskurse, einschlie§lich der Vergegenwärtigung alteuropäischer Traditionen in der Zeitgeschichte nach 1945. Einen wichtigen Platz nimmt in diesem Modul die Frage der medialen Präsentation und Vermittlung von Geschichte ein. Die Gewinnung und Erschlie§ung subjektiver Erinnerungszeugnisse wird dabei ebenso thematisiert wie die verschiedenen Formen der Darstellung und Vermittlung von historischen Erfahrungen. Studierenden soll in diesem Modul die Möglichkeit gegeben werden, Kenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die Umsetzung von historischem Wissen in mediale Praxis zu sammeln.
|
Lehrinhalte |
In diesem Modul werden Konzepte, Methoden und Inhalte einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte vorgestellt, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat. Gleichzeitig vermitteln die Veranstaltungen in diesem Modul die Kompetenz zur kritischen Erschließung und Analyse gegenwartsbezogener geschichtspolitischer Diskurse.
Einen wichtigen Platz nimmt in diesem Modul die Frage der medialen Präsentation und Vermittlung von Geschichte ein. Die Gewinnung und Erschließung subjektiver Erinnerungszeugnisse wird dabei ebenso thematisiert wie die verschiedenen Formen der Darstellung und Vermittlung von historischen Erfahrungen.
|
Sonstige Informationen |
Dieses Studienfach besteht aus Präsenzlehrveranstaltungen. Das gleichlautende Modul "Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur", das von der FernUniversität in Hagen in Fernlehre angeboten wird, darf durch die verpflichtende Absolvierung des Präsenzstudienfachs nicht mehr belegt werden.
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | | | | |
|
|