Inhalt

[ 1SBGGPS ] PS Gegenstandsbereiche der Geschlechterforschung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2014W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2017W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sozialwissenschaften Edeltraud Ranftl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen VU Einführung in die Soziologie der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterverhältnisse
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2013W
Ziele Kennenlernen grundlegender Fragestellungen und theoretischer Konzepte soziologischer Geschlechterforschung am Beispiel ausgewählter Forschungs- und Themenbereiche. Reflektieren von "alltäglichem Geschlechterwissen". Verbesserung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung von theoretischen Texten und/oder einschlägigen Studien der Geschlechterforschung.
Lehrinhalte Gegenstandsbereiche soziologischer Geschlechterforschung sind die Geschlechterverhältnisse und die Geschlechterordnungen. Somit bieten sich für die Lehrveranstaltung verschiedene Themenfelder und Fragestellungen zur Bearbeitung an. Diese reichen von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit, Bildung, Gesundheit, Familie, Migration bis zu Organisation u.a.m.
So wird beispielsweise festgestellt, dass sich junge Erwachsene selbstverständlich für die Gleichstellung der Geschlechter aussprechen. Aber, was verstehen sie unter Gleichstellung, wie wird die Haus- und Versorgungsarbeit zwischen Paaren verteilt und welche theoretischen Konzepte zur Erklärung bietet die Geschlechterforschung? Oder: ist „romantische Liebe“ quasi natürlich oder doch sozial konstruiert? Welche Konzepte zur Maskulinitätsforschung gibt es, wie und wodurch wurden diese weiterentwickelt?
Beurteilungskriterien Beurteilt werden
- die schriftlichen Bearbeitungen von Texten/Referaten
- Präsentationen (u.a. auch die Gestaltung von interaktiven Elementen)
- Mitarbeit
- Überprüfung des Lernerfolges z.B. durch Zwischen- und Abschlussklausuren
Lehrmethoden - Einführung und theoretische Inputs durch die Leitung der Lehrveranstaltung
- Schriftliche Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen/Texte durch die TeilnehmerInnen
- Präsentationen und Diskussionen
- interaktive Elemente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, richtet sich nach den jeweils gewählten Fragestellungen
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl