Inhalt
[ 2WSEV ] VL Software Engineering
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Business Informatics 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
3 ECTS |
B2 - Bachelor's programme 2. year |
Business Informatics |
Gustav Pomberger |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Bachelor's programme Business Informatics 2013W |
Objectives |
(*)Siehe Methoden und Konzepte des Software Engineering
|
Subject |
(*)Siehe Methoden und Konzepte des Software Engineering
|
Criteria for evaluation |
(*)Klausur
|
Methods |
(*)Die Lehrinhalte werden in Form einer klassischen Vorlesung, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird, vermittelt. Die Studierenden erhalten dazu Materialien, die von ihnen in der Vorlesung ergänzt werden. Darüber hinaus existiert ein Lehrbuch des Lehrveranstaltungsleiters, das die Studierenden begleitend zur Vorlesung durcharbeiten müssen. Darüber hinaus wird den Studierenden noch Zusatzliteratur (unterteilt in Basis- und Ergänzungsliteratur) empfohlen.
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur:
- Balzert, H.: Band Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung und Band Software-Management: Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag, in der aktuellen Auflage.
- Gamma, E.; Helm, R.; Johnson, R.; Vlissides, J.: Design Patterns – Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
- Hitz, M.; Kappel, G.: UML@Work - Von der Analyse zur Realisierung. dpunkt.Verlag, in der aktuellen Auflage.
- Meyer, B.: Object-Oriented Software Construction. Prentice Hall, in der aktuellen Auflage.
- Pomberger, G.; Pree, W.: Software Engineering: Architektur-Design und Prozessorientierung. Hanser Verlag, in der aktuellen Auflage.
- Schwaber, K.; Irlbeck, T.: Agiles Projektmanagement mit Scrum. Microsoft Press Deutsch-land, 2007.
- Sommerville, I.: Software Engineering. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
- V-Modell XT: Internet-Ressource: http://v-modell.iabg.de/.
- Ausgewählte Podcasts aus dem Software Engineering Radio – Internet Ressource: http://www.se-radio.net/.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
200 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|
|
|