Inhalt

[ 526SENGSENV14 ] VL Software Engineering

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Wirtschaftsinformatik Reinhold Plösch 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Algorithmen und Datenstrukturen, Grundlagen der Informatik, Mathematik und Logik und Formale Grundlagen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Sie sind mit dem wissenschaftlichen Stand der Technik im Software Engineering vertraut und können diesen bei der Initiierung, Durchführung, Überwachung und Leitung von Softwareprojekten anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Studierende können Vorgehensmodelle systematisch auf Basis definierter Projekteigenschaften auswählen (K3).
  • LO3: Sie können Lastenhefte (stakeholder requirements) verfassen (K4).
  • LO4: Sie können explorative Benutzerschnittstellen-Prototypen bauen (K3).
  • LO5: Sie können Systeme datenorientiert mit Hilfe kontextfreier und attributierter Grammatiken entwerfen und implementieren (K3).
  • LO6: Sie können Entwurfsprobleme unter Verwendung objektorientierter Entwurfsprinzipien und Entwurfsmuster lösen (K4).
  • LO7: Sie können eine objektorientierte Umsetzung (Implementierung) von objektorientierten Entwürfen als Teilsysteme entwickeln (K3).
  • LO8: Sie können szenarienbasiert Black-Box- und White-Box-Test-Verfahren anwenden (K3).
LO1: Grundbegriffe des Software Engineering; Klassische Vorgehensmodelle; Prototypen und Prototyping; Agile Vorgehensmodelle im Allgemeinen und Scrum im Besonderen; Ausgewählte agile Ansätze; Anforderungen verstehen und beschreiben; User-Stories und Akzeptanzkriterien; Softwarequalität (Begriffe, Qualitätsmodelle); Konstruktive und analytische Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung; Datenorientierte Zerlegung (Kontextfreie Grammatiken, attributierte Grammatiken); Prinzipien der objekt-orientierten Programmierung; Objekt-orientierte Entwurfsmuster und Entwurfsprinzipien; Implementierung von Softwaresystemen (Programmierparadigmen, Programmierrichtlinien, Versionsverwaltung, Dokumentation); Testen von Softwaresystemen (Unit-Tests, Integrationstests, Systemtest)
Beurteilungskriterien Schriftliche Abschlußklausur (Theoriefragen, kleine Praxisbeispiele aus den Bereichen Spezifikation, Prototyping, Entwurf, Implementierung und Test)
Lehrmethoden
  • Selbständiges Durcharbeiten der Inhalte durch die Studierenden (Videos, Musterbeispiele)
  • Präsenzeinheiten zur Reflexion und Vertiefung
  • Self-Assessments zur Standortbestimmung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:

  • Balzert, H.: Band Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung und Band Software-Management: Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag, in der aktuellen Auflage.
  • Gamma, E.; Helm, R.; Johnson, R.; Vlissides, J.: Design Patterns – Elements of Reusable Object-Oriented Software. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
  • Hitz, M.; Kappel, G.: UML@Work - Von der Analyse zur Realisierung. dpunkt.Verlag, in der aktuellen Auflage.
  • Meyer, B.: Object-Oriented Software Construction. Prentice Hall, in der aktuellen Auflage.
  • Pomberger, G.; Pree, W.: Software Engineering: Architektur-Design und Prozessorientierung. Hanser Verlag, in der aktuellen Auflage.
  • Schwaber, K.; Irlbeck, T.: Agiles Projektmanagement mit Scrum. Microsoft Press Deutsch-land, 2007.
  • Sommerville, I.: Software Engineering. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
  • V-Modell XT: Internet-Ressource: http://v-modell.iabg.de/.
  • Ausgewählte Podcasts aus dem Software Engineering Radio – Internet Ressource: http://www.se-radio.net/.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Software Engineering bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WSEV: VL Software Engineering (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl