Inhalt
[ 2SMAB2PRN ] PR Spezialisierung II im Praxisfeld (Care, Bildung, Wissen)
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2020W dieser LV im Curriculum Masterstudium Sozialwirtschaft 2020W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Sozialwissenschaften |
Brigitte Aulenbacher |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erfolgreiche Absolvierung der LVA Spezialisierung I im Praxisfeld (Care, Bildung, Wissen).
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Soziologie 2013W |
Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage ein empirisches Forschungsprojekt im Praxisfeld eigenständig zu konzipieren und durchzuführen. Die Studierenden kennen den Ablauf eines empirischen Forschungsprojektes im Spezialisierungsfeld Care Bildung Wissen. Durch eine intensive, praxisbezogene Befassung mit einem spezifischen Thema lernen die Studierenden, wie eine soziologische Problem- bzw. Fragestellung im Bereich Care, Bildung, Wissen in ihrer Komplexität erfasst und in einem empirischen Projekt umgesetzt und beantwortet werden kann. Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in den Ablauf eines empirischen Forschungsprojektes im Spezialisierungsfeld. Der Bogen erstreckt sich dabei von der Themenabgrenzung, der Erarbeitung der Erhebungsinstrumente über die Datenerhebung und –auswertung bis hin zur Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse.
|
Lehrinhalte |
Die Inhalte der Lehrveranstaltung beziehen sich entweder auf einen Themenbereich aus dem Praxisfeld Care, Bildung, Wissen oder sind themenübergreifend. Je nach gewählter Themenstellung kommen entweder qualitative oder quantitative Verfahren bzw. ein Mehrmethodenansatz zum Einsatz. Üblicherweise umfasst diese Lehrveranstaltung folgende Inhalte: Ausgehend von einer klaren Forschungsfrage Entwicklung eines theoretischen Konzepts, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung und -erfassung, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation. Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung in Theorie und Anwendung werden vorausgesetzt. Durch ergänzende methodische und theoretische Inputs wird eine erfolgreiche Bearbeitung der gewählten Aufgabenstellung sichergestellt.
|
Beurteilungskriterien |
Einzel- und Gruppenarbeiten im Rahmen des arbeitsteiligen Forschungsprozesses, Präsentationen, Beteiligung an den Diskussionen und der Projektentwicklung
|
Lehrmethoden |
Inhaltliche und methodische Inputs, Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Die Literatur wird jeweils zur ausgewählten Themenstellung zusammengestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung ist auf zwei Semester angelegt und aufbauend konzipiert. Die Teilnahme am PR Spezialisierung II im Praxisfeld setzt die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung PR Spezialisierung I im Praxisfeld voraus.
|
Äquivalenzen |
2SMAB2PR: PR Spezialisierung II im Praxisfeld (Alltag, Biografie, Sozialer Wandel) (6 ECTS, 2 SSt)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
18 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|