Inhalt

[ TM1WCVOZUVE ] VL Zuverlässigkeitstheorie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Masterstudium Industrial Mathematics 2023W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Dmitry Efrosinin 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2009W
Ziele Wir geben umfassenden Überblick der Zuverlässigkeitstheorie-Gebiete mit Praxisbezug; Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Lebensdauer eines Geräts von der frühen Konzept bis zur Analyse von Markov-Ketten. Ein Gerät wird aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit der einzelnen Bauteile ist bekannt. Typische Fragen der Zuverlässigkeitstheorie: - Wie groß ist die Ausfallwahrscheinlichkeit des Geräts? - Welche Verteilung hat die Lebensdauer eines Geräts? - Sollen noch intakte Bauteile nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden durch neue ersetzt werden? - Für welche Bauteile sollen Ersatzteile vorgesehen werden? - Wieviele Ersatzteile müssen verfügbar sein, um ein Gerät mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zeit lang in Betrieb halten zu können?
Lehrinhalte
  1. Systeme
  2. Intaktwahrscheinlichkeiten
  3. Lebensdauerverteilungen von Systemen
  4. Lebensdauerschätzungen
  5. Markovprozesse mit endlichem Zustandsraum
Beurteilungskriterien schriftliche Klausur am Ende des Semesters
Lehrmethoden Folie und Tafel
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung