Inhalt

[ MEBWAPRPELM ] PR Elektrische Maschinen Praktikum

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Mechatronik 2017W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Wolfgang Gruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Positive Absolvierung von VO Elektrische Maschinen ODER UE Elektrische Maschinen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2012W
Ziele Vermittlung der Grundlagen zu elektrischen Maschinen (Kommutatormaschinen, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen)
Lehrinhalte Das Praktikum Elektrische Maschinen gibt als Grundlagenpraktikum eine Einführung in den Betrieb und die Eigenschaften der unterschiedlichen elektrischen Maschinen.

Es werden vier Themenkreise im Rahmen von je vierstündigen Praktikumsübungen behandelt:

Gleichstrommaschine:
In diesem Praktikumsteil werden die charakteristischen Kennlinien der Gleichstrommaschine aufgenommen. Hierzu zählen z. B. die Leerlaufkennlinie, die Verluste, die motorische und generatorische Belastungskennlinie oder die Drehzahl-/Drehmomentenkennlinie. Besonderes Augenmerk wird insbesondere auf die Auswirkungen der Ankerrückwirkung auf eine fremderregte Gleichstrommaschine gelegt.

Asynchronmaschine:
Bei dieser Übung wird eine Asynchronmaschine mit ausgeführten Läuferwicklungen vermessen. Der Messvorgang stellt sich ähnlich dar wie bei der leichstrommaschine (Leerlauf-, Kurzschlusskennlinie, Lastpunkte, ...). Daraus werden dann die charakteristischen Beziehungen (Drehmoment-Drehzahl-Verlauf, Osannakreis, Ersatzschaltbildgrößen, ...) ermittelt.

Synchronmaschine: Eine fremderregte Schenkelpolmaschine wird mit einem Umrichter bei konstanter Frequenz betrieben. Der Schwerpunkt dieser Praktikumsübung liegt in der messtechnischen Bestimmung sämtlicher Maschinenparameter. Mit diesen Daten kann das Zeigerdiagramm für verschiedene Lastpunkte in allen vier Quadranten gezeichnet und der Lasterregerstrom konstruiert werden. Ein Vergleich mit den gemessenen Lasterregerströmen soll die Konstruktionen verifizieren.

Finite Elemente Berechnung:
In dieser Übung wird ein Einblick in die Magnetkreisberechnung mit Finite-Elemente-Programmen gegeben. Am Beispiel einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine werden beispielsweise Drehmomentenbildung, Feldverläufe, Entmagnetisierungsgefahr der Permanentmagnete und das Nutrastmoment berechnet und diskutiert.
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausuren, Protokolle, Vorbereitung und Mitarbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge