Inhalt

[ 2PLMITL9 ] IK (*)Transportlogistik

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS B - Bachelor's programme Business Administration Michael Bögl 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Operatives Produktions- und Logistikmanagement UND KS Strategisches und taktisches Produktions- und Logistikmanagement
Original study plan Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W
Objectives (*)Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse ausgewählter Methoden des Operations Research. Sie können mathematische Modellierungstechniken für Problemstellungen im Bereich des Produktions- und Logistikmanagement anwenden. Sie haben ein Verständnis der Schwierigkeit von Optimierungs- und Entscheidungsproblemen, kennen die theoretischen Aspekte sowie quantitative Methoden der Transportlogistik.
Subject (*)Einführung und Überblick in Operations Research; Mathematische Modellierung und Optimierung (Lineare Optimierung, Optimierung mit Ganzzahligkeitsbedingungen, Modellformulierung anhand von Übungsbeispielen); Heuristische Optimierung; Simulation; Grundlagen des Transportmanagements, Transportmodi; Grundbegriffe Graphen, grundlegende Graphenalgorithmen; Einführung Tourenplanungsproblem (Typen, mathematische Formulierung); Lösungsmethoden für Tourenplanungsprobleme
Criteria for evaluation (*)Klausur; Ausarbeitung von Übungsaufgaben (freiwillig, Bonuspunkte für Klausur)
Language German
Study material (*)Grundlagen:

  • Gleißner, H., Femerling, J. C.: Logistik: Grundlagen - Übungen – Fallbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008. (Kapitel 4)

Methoden:

  • Vahrenkamp, R., Mattfeld, D. C.: Logistiknetzwerke: Modelle für Standortwahl und Tourenplanung. Gabler Verlag, Wiesbaden, 2007. (Kapitel 1, 2, 4, 8, 9.3 und 10.1)
  • Suhl, L., Mellouli, T.: Optimierungssysteme: Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen. Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 6.1 - 6.4 und 8.1 - 8.5)

Fallbeispiel:

  • Faulin, J., Sarobe, P., Simal, J.: The DSS LOGDIS Optimizes Delivery Routes for FRILAC's Frozen.
  • Products, Interfaces, Vol. 35, No. 3, May-June 2005, pp. 202-214, ISSN 0092-2102, INFORMS.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure Assignment according to priority