KS (*)Operatives Produktions- und Logistikmanagment
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
3 ECTS |
B - Bachelor's programme |
Business Administration |
Gabriele Traugott |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)IK Produktion und Logistik
|
Original study plan |
Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W |
Objectives |
(*)Die Studierenden sind mit Planungsaufgaben und -methoden des operativen Produktions- und Logistikmanagements vertraut. Durch Beispiele, Fallstudien und Planspiele können sie den Bezug zu Praxisproblemen und deren Lösungsmöglichkeiten herstellen.
|
Subject |
(*)Einführung in das operative Produktions- und Logistikmanagement; MPR II - Konzept (Manufactoring Resource Planning); Aggregierte Produktions- und Ressourcenplanung; Produktionsprogrammplanung; Materialbedarfsplanung und Losgrößenplanung; Neuere Konzepte der Termin- und Kapazitätsplanung; Just-in-time und KANBAN; Unternehmensübergreifende Koordinierung der Material- und Warenflüsse (Advanced Planning and Scheduling)
|
Criteria for evaluation |
(*)Klausur
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur:
- Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement. Oldenbourg, München/Wien, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
200 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|