Inhalt
[ 497WPMSMGPV10 ] VL Molekular geprägte Polymere
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Management in Chemical Technologies 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,3 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Chemie |
Oliver Brüggemann |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Polymerchemie 2010W |
| Ziele |
Diese Vorlesung beschreibt molekular geprägte Polymere (MIPs), die auch als künstliche Antikörper und Enzyme bekannt sind. Einsichten in Synthesen, Formen und Charakteristika sowie Anwendungen von MIPs werden gegeben.
|
| Lehrinhalte |
Antikörper und Enzyme, Grundlagen der Polymerisation, Herstellung molekular geprägter Polymere (Massepolymerisation, Emulsions- und Fällungspolymerisation, Grafting, Templatimmobilisierung), Formate geprägter Polymere (Partikel, Beschichtungen, Membranen, Lösliche Gele), Anwendungen geprägter Polymere (Chromatographie / Kapillarelektrophorese, Festphasenextraktion, Sensortechnik, Katalyse, Kombinatorische Bibliotheken, Controlled Release)
|
| Beurteilungskriterien |
Mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Vorlesung
Verständnisfragen der Studierenden während der Vorlesung
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch (wenn gewünscht in Englisch) |
| Literatur |
a) Molecularly imprinted polymers, Börje Sellergren.
b) Molecularly imprinted materials, Mingdi Yan und Olof Ramström.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|