Inhalt

[ 056GENDDGSS18 ] SE Diversity and Gender Studies in Educational Context

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS R - Doktorat / PhD Pädagogik Christoph Helm 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Doktoratsstudium PhD in Education 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, geschlechtsspezifische und geschlechtersensible Aspekte in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Kontexten zu erkennen und selbständig und verantwortungsbewusst ein umfassendes und reflektiertes Verständnis der aktuellen internationalen, facheinschlägigen wissenschaftlichen Literatur zu Gender und Diversity Studies in der Bildung zu entwickeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, geschlechtsspezifische und geschlechtersensible Aspekte innerhalb eines neuen Forschungsfeldes zu identifizieren (k1) und relevante Forschungsliteratur der Gender- und Diversitätsforschung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards auszuwählen (k4) und kritisch zu bewerten (k5).
  • Die Studierenden sind in der Lage, Themen mit geschlechtsspezifischen und geschlechtersensiblen Perspektiven zu verknüpfen (k4) und sich kritisch-reflektierend mit ihnen auseinanderzusetzen (k5).
  • Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Texte auf dem Niveau von Dissertationen (k6) zu verfassen.
  • Die Studierenden können aktuelle internationale Literatur der Gender- und Diversitätsforschung klar und verständlich interpretieren (k2) und präsentieren (k1). Dabei stellen sie den notwendigen Kontext her, schreiben prägnant und in einem der wissenschaftlichen Praxis angemessenen Stil, strukturieren Texte klar (k4), identifizieren übergreifende Gender- und Diversity-Themen und Schlussfolgerungen (k1) und entwickeln einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung (k6).
Die Studierenden kennen aktuelle theoretische und empirische Ansätze der Frauen-, Geschlechter- und Diversitätsforschung und deren Relevanz für bildungswissenschaftliche oder fachdidaktische Kontexte.
Beurteilungskriterien Schriftliche und/oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Seminar
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Aktuelle Literatur wird bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl