- Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse gesundheitspsychologischer Datenanalysen zu erklären und zu interpretieren. (k2, k4)
- Die Studierenden sind in der Lage, Gesundheitsförderungsmaßnahmen kritisch zu evaluieren und deren Effektivität zu beurteilen. (k5)
|
- Die Studierenden können verschiedene Einflussfaktoren auf die Gesundheit gegenüberstellen.
- Die Studierenden können Ansatzpunkte an Umgebungsfaktoren zur Gesundheitsförderung benennen.
- Die Studierenden können die grundlegenden Theorien der Gesundheitspsychologie beschreiben.
- Die Studierenden können die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung neuer Medien und Technologien für gesundheitspsychologische Problemstellungen skizzieren.
- Die Studierenden können Herausforderungen und Lösungsansätze in der betrieblichen Gesundheitsförderung wiedergeben.
- Die Studierenden sind in der Lage, gesundheitspsychologische Konzepte und Erkenntnisse zu erläutern.
|