Studierende können
- zentrale Schlüsselbegriffe und Konzepte der Technik- und Medienpsychologie wiedergeben. (k1, k2)
- Theorien und Modelle der Technik- und Medienpsychologie erklären und auf Anwendungsbeispiele übertragen. (k1, k2, k3)
- Zusammenhänge zwischen Technik- und Medienpsychologie und verwandten Disziplinen nachvollziehen. (k2)
- technologische Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft kritisch reflektieren. (k5)
|
Beispielhafte Inhalte der Vorlesung umfassen:
- Entstehung und Entwicklung der Technik- und Medienpsychologie
- Medien- und Technologienutzung im Wandel der Zeit
- Befunde zu Medienselektion und Medienwirkung
- Psychologische Aspekte erweiterter und virtueller Realität
- Psychologische Prozesse der Social-Media-Nutzung
- Determinanten der Technologieakzeptanz
- Psychologische Aspekte von Robotik und Künstlicher Intelligenz
- Anthropomorphisierung und soziale Wahrnehmung von Maschinen
- Forschungsmethoden der Technik- und Medienpsychologie
|