Inhalt

[ 904TEMPTEMV19 ] VL Technik- & Medienpsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Pädagogik/Psychologie Martina Mara 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Vorlesung „Technik- und Medienpsychologie“ vermittelt fundierte theoretische Grundlagen zu psychologischen Prinzipien der Mediennutzung und Mensch-Technik-Interaktion. Studierende lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Sie entwickeln Verständnis für die Auswirkungen neuer Technologien und Medien auf menschliches Verhalten und Erleben und erlangen Wissen über psychologische Modelle und Methoden zur Analyse und Gestaltung von Mensch-Technik-Systemen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können

  • zentrale Schlüsselbegriffe und Konzepte der Technik- und Medienpsychologie wiedergeben. (k1, k2)
  • Theorien und Modelle der Technik- und Medienpsychologie erklären und auf Anwendungsbeispiele übertragen. (k1, k2, k3)
  • Zusammenhänge zwischen Technik- und Medienpsychologie und verwandten Disziplinen nachvollziehen. (k2)
  • technologische Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft kritisch reflektieren. (k5)
Beispielhafte Inhalte der Vorlesung umfassen:

  • Entstehung und Entwicklung der Technik- und Medienpsychologie
  • Medien- und Technologienutzung im Wandel der Zeit
  • Befunde zu Medienselektion und Medienwirkung
  • Psychologische Aspekte erweiterter und virtueller Realität
  • Psychologische Prozesse der Social-Media-Nutzung
  • Determinanten der Technologieakzeptanz
  • Psychologische Aspekte von Robotik und Künstlicher Intelligenz
  • Anthropomorphisierung und soziale Wahrnehmung von Maschinen
  • Forschungsmethoden der Technik- und Medienpsychologie
Beurteilungskriterien Schriftliche oder mündliche Prüfung
Lehrmethoden Vorwiegend frontale Wissensvermittlung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der LVA vorgestellt
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl