 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, in Bezug auf ein neues Thema geschlechterspezifische und geschlechtersensible Aspekte zu identifizieren und sich eigenverantwortlich und selbständig einen reflektierten Überblick über die aktuelle, internationale Gender-Fachliteratur zu verschaffen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden sind in der Lage, zu einem neuen Thema geschlechterspezifische und geschlechtersensible Aspekte zu identifizieren (k1) und relevante Fach- und Forschungsliteratur der Gender Studies nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu selektieren (k4) und zu bewerten (k5).
- Die Studierenden sind in der Lage das Thema mit geschlechterspezifischen und geschlechtersensiblen Aspekten zu verknüpfen (k4) und sich kritisch reflektierend damit auseinander zu setzen (k5).
- Die Studierenden sind in der Lage einen klaren, akademischen Text auf Dissertationsniveau zu erstellen (k6). Dabei verwenden sie geschlechtergerechte/geschlechterneutrale Sprache und korrekte Zitierweisen.
- Die Studierenden sind in der Lage die aktuelle, internationale Gender-Fachliteratur gut und nachvollziehbar zu interpretieren (k2) und wiederzugeben (k1), indem sie ausreichenden Kontext bieten, prägnant und sprachlich angemessen schreiben. Sie können Texte gut strukturieren (k4), übergreifende Gender-Themen und Schlussfolgerungen identifizieren (k1) und ein umfassendes Bild des Forschungsstands entwerfen (k6).
|
Die Studierenden kennen die aktuellen theoretischen und empirischen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung / Gender Studies.
|
|
Beurteilungskriterien |
Verpflichtende Anwesenheit an mind. 80 % der Einheiten. Kann die Anwesenheit nicht erfüllt werden, so kann keine positive Note ausgestellt werden. Die Studierenden müssen die ausgewählte Literatur studieren und diskutieren, einen Text präsentieren, und einen „Literature Review“ über geschlechtsspezifische Aspekte im Zusammenhang mit dem eigenen Dissertationsthema verfassen.
|
Lehrmethoden |
Lektüre, Präsentation, Diskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
300WIFOGUDU17: IK Geschlecht und Diversität (2 ECTS)
|
|