 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können interdisziplinär mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, um ethische und gesellschaftliche Fragen zu analysieren und zu diskutieren.
Sie entwickeln die Fähigkeit, gesellschaftliche und ethische Fragen – insbesondere zur Forschungsethik – aus einer kritischen, selbstreflexiven Perspektive zu betrachten und diese in ihren eigenen Forschungsfeldern anzuwenden.
Sie sind in der Lage, innovative Lösungsansätze für ethische und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln, die in wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontexte integriert werden können.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können ihre Positionen zu ethischen und gesellschaftlichen Themen fundiert argumentieren und in einem interdisziplinären Umfeld präsentieren.
- Studierende sind in der Lage, ihre eigene Forschung im Hinblick auf ethische und gesellschaftliche Implikationen zu reflektieren und kritisch zu bewerten.
- Studierende können komplexe ethische und gesellschaftliche Themen verständlich und ansprechend aufbereiten und vermitteln, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.
|
- Grundlegendes Verständnis von ethischen Konzepten – insbesondere jenen zur Forschungsethik – und deren Relevanz für gesellschaftliche Fragestellungen.
- Zentrale Theorien und methodische Zugänge kennen, um ethische und gesellschaftliche Herausforderungen in einem wissenschaftlichen Kontext zu untersuchen.
- Einblicke in die praktische Anwendung von Ethik und Gesellschaftsforschung aus verschiedenen Forschungsbereichen.
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Abhaltungssprache |
Sommersemester: Deutsch, Wintersemenster: Englisch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Ringvorlesung mit Reflexion
|
Äquivalenzen |
300WIFOEUGU17: IK Ethik und Gesellschaft (2 ECTS)
|
|