Inhalt

[ 528ARBRIARK14 ] VU Individualarbeitsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Rechtswissenschaften Barbara Kammler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, Inhalte eines Arbeitsvertrages auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen und zu bewerten und das Zusammenspiel arbeitsrechtlicher Normen und die Auswirkungen auf das konkrete Arbeitsverhältnis zu begreifen
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kritische Arbeitsvertragsklauseln zu hinterfragen und wissen, wo man bei der Problemlösung ansetzt (k5)
  • Sensibilisierung für arbeitsrechtliche Sachverhalte und typische Inhalte von Arbeitsverträgen sowie deren Rechtmäßigkeit (k1, k2, k4, k5)
  • Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte aus dem Bereich des Arbeitsrechts subsumieren (k3, k4)
  • Grundlagen des Arbeitsrechts (Rechtsordnung, Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht; Zweck des Arbeitsrechts; beteiligte Akteure; Spannungsfeld Privatautonomie – hohe Regulierungsdichte verstehen; Ungleichgewicht der Verhandlungspositionen im Arbeitsrecht)
  • Grundlagen des Vertragsrechts
  • Zentrale Rechtsgrundlagen und deren Einordnung im arbeitsrechtlichen Gefüge
  • Beispiele für kritische Arbeitsvertragsklauseln
  • Antidiskriminierung und Gleichbehandlung in der Arbeitswelt
  • Wo nötig und zielführend: flankierende sozialversicherungsrechtliche Erklärungen (kein Fokus darauf)
  • Bewertung und erste Einschätzung von arbeitsrechtlichen Sachverhalten in einem geschützten Rahmen
  • Rolle der Sozialpartner verstehen
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1EARVU: VU Individualarbeitsrecht (2009W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl