Inhalt

[ 526GLWNPUKV14 ] VL Prozess- und Kommunikationsmodellierung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Wirtschaftsinformatik Christian Stary 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage Geschäftsprozesse mit wissenschaftlich fundierten Konzepten und Methoden zu modellieren und umzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können prozessorientiert denken und im Rahmen der Gestaltung von Geschäftsprozessen entsprechende Notationen, Methoden und Werkzeuge verwenden (K3).
  • LO3: Sie erkennen Kommunikationsflüsse, können diese beschreiben und entsprechende Technologiekonzepte auswählen (K2).
  • LO4: Sie sind befähigt, betriebswirtschaftliche und technische Zusammenhänge auf Basis sozio-technischer Systemgestaltung zu untersuchen, wobei auch vernetzte Abläufe berücksichtigt werden (K4).
  • LO5: Die Studierenden können die Qualität von Methoden und Werkzeugen zur Modellierung von Geschäftsprozessen beurteilen (K3).
LO1: Wissenschaftliche Modelle und Modellbildung; Methoden zur Geschäftsprozess- und Kommunikationsmodellierung; Prozessdiagnose und Prozessmanagement; betriebswirtschaftliche Herleitung und Nutzen: Ziele, Verfahren, Methoden, Notationen und Werkzeuge; technische Verarbeitung: Ziele, Verfahren, Methoden, Notationen und Werkzeuge; Methodisch-integrative Ansätze: vom Geschäftsprozessmodell über Workflowmanagementsysteme zum verteilten Informationssystem

Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Konzeptuelle Inputs und interaktiver Diskurs auf Basis von Fragen, die zu jeder Lerneinheit gestellt werden. Das gesamte Material ist didaktisch aufbereitet in einer e-Learning-Plattform verfügbar. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Überlegungen in einem den Fragen zugeordneten Forum kontextsensitiv einzupflegen und zu bearbeiten.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:

  • Dumas, M., La Rosa, M., Mendling, J., & Reijers, H. A. Fundamentals of Business Process Management. Springer Berlin Heidelberg, aktuelle Auflage.
  • Harmon, P. (2019). Business process change: A business process management guide for managers and process professionals (Aktuelle Auflage). Elsevier.
  • Ould, M. A. Business process management: A rigorous approach. Meghan-Kiffer Pres, aktuelle Auflage
  • Weske, M. Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures (Aktuelle Auflage). Springer Berlin Heidelberg.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Prozess- und Kommunikationsmodellierung bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1WBWPKV: VL Prozess- und Kommunikationsmodellierung (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl