Inhalt

[ 170METHQALU15 ] UE Qualitative Forschungsmethoden

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS D - Diplom Pädagogik Roman Langer 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden
Quellcurriculum Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, eine qualitative Studie im akademischen oder beruflichen Zusammenhang eigenständig zu konzipieren und durchzuführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • grundlegende Konzepte, Strategien und methodologische Prinzipien qualitativer Forschung in eigenen Forschungsprojekten umsetzen können (k3)
  • Forschungsfragen entwickeln (k6), gegenstandsangemessene Methoden der Datenerhebung und -auswertung auswählen (k4) und miteinander kombinieren (k4) sowie Forschungsfragen mittels Theoriebildung beantworten können (k6)
  • einen qualitativen Forschungsstil praktisch anwenden können (bspw. Diskursanalyse, Grounded Theory, dokumentarische Methode, sequenzanalytische Verfahren) (k4)
  • das Verhältnis von Wissenschaft und Forschungspersonen zum Forschungsgegenstand reflektieren können (k5)
  • Methodologische Ansätze qualitativer Forschung
  • Qualitative Datenerhebungsstrategien
  • Verfahren qualitativer Analyse und Theoriebildung
  • Praktiken kritischer Selbstreflexion
  • Bezug qualitativer Forschungsfragen und -ergebnisse auf den Forschungsstand
Beurteilungskriterien Erstellung einer Projektarbeit mit qualitativen Forschungsmethoden, Abgabe von vorbereitenden Arbeitsaufträgen
Lehrmethoden Im ersten Schwerpunkt wechseln sich Informationsphasen mit Übungen zu einzelnen der angesprochenen Themenbereiche ab. Die Übungen orientieren sich, wenn möglich, bereits an den Inhalten und Prozessen der Diplomvorhaben der Teilnehmenden. Im zweiten Schwerpunkt sind individuelle und gemeinsame Reflexionen, Feedbacks und Beratung zu verschiedenen Aspekten der einzelnen Vorhaben vorgesehen, ggf. Workshops und Übungen je nach Schwerpunkten der Teilnehmenden.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Baur, N. & Blasius, J. 2019. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS
  • Keller, R. 2011. Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS
  • Kleemann, F., Krähnke, U. & Matuschek, I. 2013. Interpretative Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS
  • Hoffmann, N. 2018. Dokumentenanalyse. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. 2021: Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Berlin: Oldenbourg De Gruyter
  • Strübing, Jörg 2021. Grounded Theory. 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS
  • Truschkat, I. & Bormann, I. 2020. Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
  • Strauss, A. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. München: Fink (UTB)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung ist alternativ zur UE Quantitative Forschungsmethoden zu besuchen. Sie wendet sich vor allem an Studierende, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit empirisch-qualitativ arbeiten oder arbeiten werden. Es wird daher empfohlen, sie im zeitlichen Vorfeld der Diplomarbeitserstellung zu absolvieren. Sie ist aber jedenfalls vor Abgabe der Diplomarbeit abzuschließen.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2PUEQUAL: UE Qualitative Forschungsmethoden (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl