Inhalt

[ 170EWPSADKU20 ] UE Allgemeine Didaktik und Klassenführung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS D - Diplom Pädagogik Christoph Helm 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen
  • UE Einführung in erziehungswissenschaftliches Denken
  • KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik
  • UE Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Quellcurriculum Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, effektiven Unterricht eigenverantwortlich, selbstständig und im Einklang mit allgemeindidaktischen und bildungswissenschaftlichen Theorien und Modellen, insbesondere im Bereich Klassenführung, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundbegriffe, Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik in der Unterrichtsplanung, -gestaltung bzw. -reflexion berücksichtigen können (k3)
  • aktuelle Forschungszugänge und -befunde zu Lehr-Lernprozessen analysieren und diskutieren können (k4)
  • Konzepte der Differenzierung und Individualisierung fallreflexiv anwenden können (k3, k6)
  • geeignete Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Problemstellungen im Bereich Klassenführung begründet auswählen können (k2, k4)
  • Lehrkompetenzen sowie subjektive Theorien „guten Unterrichts“ reflektieren (k5) und weiterentwickeln können (k6)
  • Grundbegriffe, Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik (z. B. Didaktische Analyse nach Klafki)
  • Unterrichtsformen, -methoden und -medien (z. B. Gruppenpuzzle)
  • Klassenführung (z. B. Linzer Diagnosebogen der Klassenführung - LDK)
Beurteilungskriterien Den Einsatz von über die Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und die Ausarbeitung von Arbeitsaufträgen hinausgehenden Leistungsfeststellungen (Teilklausur, schriftliche Arbeit, Unterrichtsplanung in Partner- bzw. Gruppenarbeit) entscheidet die LVA-Leitung.
Lehrmethoden
  • Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen
  • Didaktisch gestaltete Präsentation und Reflexion dieser Erfahrungen
  • Experimente zur Veranschaulichung der LVA-Inhalte
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl