Inhalt

[ 170SPR1PR1U15 ] PR Schulpraktikum I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Pädagogik Georg Hans Neuweg 0 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen
  • KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik
  • UE Unterrichtsplanung
  • VL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt
  • KS Einführung in das Rechnungswesen unter didaktischem Aspekt
Quellcurriculum Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Lernenden sind in der Lage, die bisher erworbenen fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen zu nützen, um Phänomene im Berufsfeld Schule zu interpretieren, und können diese im Klassenzimmer probeweise anwenden.
  • Die Lernenden sind in der Lage, ihre Berufseignung und -neigung zu überprüfen und die Studienwahl zu reflektieren.
  • Die Lernenden sind in der Lage, ausgewählte Phänomene im Berufsfeld Schule theoriegeleitet zu analysieren, zu interpretieren und zu reflektieren, um Verbesse-rungspotentiale zu identifizieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Unterricht hinsichtlich seiner fachlichen und (fach)didaktischen Qualität gemäß dem Stand der Forschung kriterienorientiert beobachten (k4), beurteilen (k5) sowie reflektieren und daraus Verbesserungspotential ableiten (k6) können
  • Unterrichtssequenzen in kaufmännischen Unterrichtsgegenständen eigenverantwortlich planen und die Planung umsetzen können (k3, k6)
  • das Tätigkeitsspektrum von Lehrpersonen und ihren Beruf charakterisieren können (k4)
  • die eigene Berufseignung, Berufsneigung und Studienwahl reflektieren (k4) und kritisch prüfen (k5) können
  • eigene Überzeugungen zu Unterricht erläutern (k2) und analysieren (k4) können
  • unter Anleitung die persönlichen Erfahrungen im Unterricht reflektieren und dar-aus Verbesserungspotentiale ableiten können (k6)
  • Aufbau- und Ablauforganisation im System Schule
  • berufliche Anforderungen an Lehrpersonen
  • Unterrichtsrealität und Idealbilder von wirksamem Unterricht im Vergleich Technik der Erstellung einer Fallanalyse
  • Modelle des Prozesses der Reflektion (z. B. ALACT-Modell)
Beurteilungskriterien Präsenz in 30 Praktikumseinheiten (6 Stunden pro Woche in einem Zeitraum von etwa 5 Wochen) sowie Durchführung der in dieser Zeit zu erfüllenden Mindestaufgaben (gemäß aktuellem Handbuch zum Schulpraktikum).
Lehrmethoden Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten durch Betreuungslehrkräfte.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Knoll, G. & Neuweg, G. H. (2020). Das wirtschaftspädagogische Schulpraktikum. Ein Handbuch (Version 1.2.2). Linz: Eigenvervielfältigung. (ausgewählte Kapitel)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen PR Schulpraktikum I und PR Universitäre Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums I bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1PPRAKT19: PR Schulpraktikum I (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung