 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Lernenden sind in der Lage, ihr Studium in Kenntnis der Qualifizierungsziele zu planen und zielorientiert an der Weiterentwicklung ihrer professionellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu arbeiten.
- Die Lernenden sind in der Lage, Unterricht kriteriengeleitet unter dem Aspekt der Bedeutsamkeit der Lehrziele und -inhalte, der Lernwirksamkeit und des Unterrichtsklimas zu beobachten und zu beschreiben.
- Die Lernenden sind in der Lage, Lehrziele für den Unterricht in kaufmännischen Fächern zu formulieren und zielorientierte didaktisch-methodische Bausteine für Unterrichtseinheiten in kaufmännischen Fächern zu entwickeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- den Aufbau des Studienganges Wirtschaftspädagogik erläutern und die wissenschaftliche Disziplin der Berufs- und Wirtschaftspädagogik beschreiben können (k2)
- Determinanten und Quellen professioneller pädagogischer Kompetenz, insbesondere der Unterrichtskompetenz, erläutern und deren Einfluss auf zentrale Kriterien (z. B. Unterrichtsqualität) begründet einschätzen können (k2)
- Merkmale relevanten und effizienten Unterrichts erläutern und Modelle und Maßnahmen zur Sicherstellung qualitätsvollen Unterrichts beschreiben können (k2)
- einzelne Elemente kaufmännischen Unterrichts eigenständig und in Übereinstimmung mit dem Stand der Unterrichtsforschung planen können (insbes. Lehrziele formulieren, Lernaufgaben konstruieren, Lehrervorträge gestalten und problemorientierte Unterrichtseinstiege entwickeln) (k6)
|
- Erkenntnisgegenstand, Erkenntnisziele und Bereiche der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Das Curriculum des Studienganges Wirtschaftspädagogik
- Die Entwicklung zur professionellen Lehrkraft: Kompetenzbereiche, Kompetenzdeterminanten und Kompetenzentwicklung
- Gütekriterien für Unterricht
- Grundlagen der Unterrichtsplanung und -durchführung unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes der Direkten Instruktion und des Unterrichts in kaufmännischen Unterrichtsgegenständen
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche oder mündliche Prüfung(en), Reflexionsaufgaben
|
Lehrmethoden |
Vortrag, lecture cast, selbständiges Literaturstudium.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Literatur ist dem Aushang der Lehrveranstaltung auf der Webpage des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik zu entnehmen.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
KS Einführung in die Wirtschaftspädagogik
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 170EWWPEWPK15: KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik (2015W-2020S)
|
|