Inhalt

[ 928SPPONAOU20 ] IK Normative Aspekte der Ökonomie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Volkswirtschaftslehre Julian Reiss 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, ethische und normative Grundsätze, die wirtschaftlichen Entscheidungen und Maßnahmen (implizit oder explizit) zugrunde liegen, zu analysieren und kritisch zu bewerten.
  • Sie entwickeln die Fähigkeit, wirtschaftspolitische Maßnahmen auf der Grundlage ethischer Theorien und Gerechtigkeitsprinzipien zu bewerten und zu rechtfertigen.
  • Sie werden in der Lage sein, ethische Theorien auf reale Situationen, insbesondere wirtschaftliche Dilemmas und politische Debatten anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verschiedene normative ethische Theorien (z. B. Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik) und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik vergleichen und gegenüberstellen (k4)
  • Ethische Argumente anwenden, um die moralische Legitimität von Wirtschaftssystemen und -politiken zu beurteilen (k5)
  • Gut begründete Argumente für oder gegen bestimmte wirtschaftliche Interventionen auf der Grundlage normativer Kriterien entwickeln (k6)
  • Moralische Konflikte in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen zu erkennen und zu interpretieren und ethisch begründete Lösungen vorzuschlagen (k5)
  • Die wichtigsten für die Wirtschaftswissenschaften relevanten ethischen Theorien und Rahmenwerke.
  • Die historische Entwicklung des normativen ökonomischen Denkens
  • Fallstudien zur Veranschaulichung ethischer Dilemmata bei wirtschaftlichen Entscheidungen.
  • Fallstudien zur Wertgeladenheit ökonomischer Theorien
Beurteilungskriterien
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
928OKUPNAOU10: IK Normative Aspekte der Ökonomie (2010W-2020S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl