- Die Studierenden sind in der Lage, die erkenntnistheoretischen Grundlagen ökonomischer Theorien kritisch zu analysieren und ihre Auswirkungen auf Politik und Praxis zu bewerten.
- Sie entwickeln die Fähigkeit, die Verlässlichkeit und die Grenzen verschiedener Wissensquellen in den Wirtschaftswissenschaften zu beurteilen, einschließlich Theorien, empirischer Daten und mathematischer Modelle.
- Sie sind in der Lage, selbständig über die Rolle des wirtschaftlichen Wissens in politischen Entscheidungsprozessen und der gesellschaftlichen Entwicklung nachzudenken und Argumente für dessen kritische Bewertung zu entwickeln.
|
- Unterschiedliche erkenntnistheoretische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften vergleichen und gegenüberstellen und sie in breitere philosophische Traditionen einordnen (k4)
- Die Rolle von Annahmen, Modellen und Abstraktionen bei der ökonomischen Theoriebildung zu analysieren (k4)
- Die Stärken und Schwächen empirischer Methoden in den Wirtschaftswissenschaften zu bewerten, einschließlich statistischer und experimenteller Ansätze (k5)
- Erkenntnistheoretische Kriterien anwenden, um die Gültigkeit und Zuverlässigkeit ökonomischer Vorhersagen und politischer Empfehlungen zu beurteilen (k3).
- Interpretieren und synthetisieren von interdisziplinären Perspektiven auf ökonomisches Wissen, einschließlich Einsichten aus Philosophie, Soziologie und Geschichte (k5)
- Fundierte Kritiken an ökonomischen Paradigmen auf der Grundlage erkenntnistheoretischer Überlegungen entwickeln (k6).
|
- Wichtige erkenntnistheoretische Positionen (z. B. Realismus, Positivismus, Konstruktivismus) und ihre Bedeutung für das wirtschaftliche Denken.
- Die methodologischen Debatten in den Wirtschaftswissenschaften, einschließlich der Rolle von formalen Modellen, empirischer Evidenz und kontrafaktischer Argumentation.
Die historische Entwicklung der erkenntnistheoretischen Perspektiven in der Wirtschaftswissenschaft, von der klassischen politischen Ökonomie bis zu den zeitgenössischen Debatten in der heterodoxen und Mainstream-Ökonomie.
|