Inhalt

[ 930WIGEWGEK23 ] KS Economy and Society: Introduction

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M2 - Master's programme 2. year Economics Stephan Pühringer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Original study plan Master's programme Civic Studies 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden können: a) ökonomische Denkweisen und Methoden nachvollziehen und deren gesellschaftliche Einbettung reflektieren (k3 und k4); b) zu wirtschaftspolitische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung beziehen (k4 und k5); c) die gesellschaftliche und ökologische Bedingtheit ökonomischen Handelns einschätzen (k3 und k5); d) anhand konkreter Beispiele beschreiben, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gegenseitig beeinflussen (k2 und k3).
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können: a) Grundlegende sozioökonomische Institutionen und deren Aufgaben beschreiben (k2 und k3); b) wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen ableiten (k3 und k5); c) einen Überblick über die Entwicklung unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen geben (k3 und k3); d) ein sozioökonomisches Verständnis der Einbettung von Wirtschaft in gesellschaftliche, politische und ökologische Rahmenbedingungen argumentieren (k5 und k6). (*)Die Studierenden kennen und reflektieren u.a.: a) zentrale sozioökonomische Institutionen und der Aufgaben (k1 und k2); b) grundlegende Aspekte der Makroökonomie (Wirtschaftskreislauf, Wachstum Außenhandel) und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen (k2); c) grundlegende methodische und formale Aspekte der Sozioökonomie (k2); d) die Geschichte des ökonomischen Denkens und einen Überblick über unterschiedliche Paradigmen ökonomischen Denkens (k1 und k2).

Unterschiedliche Dimensionen sozioökonomischer Ungleichheit auf nationaler und internationaler Ebene (k2).

Criteria for evaluation (*)Klausur und/oder Beurteilung der geforderten Leistungen
Methods (*)Vortrag und Gruppen- oder Einzelarbeit
Language German
Changing subject? No
Corresponding lecture (*)930WIRTVWLK15: KS Grundlagen der Volkswirtschaft (3 ECTS)
2PMGVK: KS Grundlagen Volkswirtschaft (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority