Inhalt

[ 930WIGEWGSS23 ] SE Wirtschaft und Gesellschaft: Spezialthemen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M2 - Master 2. Jahr Sozialwissenschaften Stephan Pühringer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Politische Bildung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können: a) die multiplen Interaktionen und Einflüsse zwischen Wissenschaft, Interessensvertretungen und Politik im Bereich der Wirtschaftspolitik beschreiben (k2); b) sozioökonomische Implikationen komplexer gesellschaftlicher Fragestellungen rund um die sozialökologische Transformation diskutieren (k3 und k4); c) verschiedene sozioökonomische Zugänge zur Bearbeitung aktueller multipler Krisenphänomene beschreiben und vergleichen (k2 und k5); d) eine eigenständige wirtschaftspolitische Position zu obigen Problemstellungen formulieren (k6).
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können: a) sich eigenständig und kritisch mit aktuellen sozioökonomischen und wirtschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen (k3 und k5); b) und dazu fundierte Positionen entwickeln und kritisch reflektieren (k5 und k6); c) durch interaktive Methoden wie Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen und Experimente die Positionen unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Akteur:innen argumentieren und präsentieren (k4 und k5); d) wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen ableiten (k3). Die Studierenden kennen und reflektieren u.a.: a) die zentralen Aufgaben von Wirtschaftspolitik (k2); b) die Wirkmächtigkeit ökonomischer Denkweisen und Narrative in Politik und Gesellschaft (k2); c) die Komplexität ausgewählter sozioökonomischer Problemstellungen (z.B. Wachstum, sozioökonomische Verteilung und Ungleichheit, Wettbewerb, sozialökologische Transformation, Macht in der Ökonomie) (k4).

Ein sozioökonomisches Verständnis der Einbettung von Wirtschaft in gesellschaftliche, politische und ökologische Rahmenbedingungen (k2 und k6).

Beurteilungskriterien Seminararbeit und aktive Mitarbeit
Lehrmethoden Vortrag, Gruppendiskussionen, Präsentationen
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl