(*)Die Studierenden können:
a) sich eigenständig und kritisch mit aktuellen sozioökonomischen und wirtschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen (k3 und k5);
b) und dazu fundierte Positionen entwickeln und kritisch reflektieren (k5 und k6);
c) durch interaktive Methoden wie Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen und Experimente die Positionen unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Akteur:innen argumentieren und präsentieren (k4 und k5);
d) wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen ableiten (k3).
|
(*)Die Studierenden kennen und reflektieren u.a.:
a) die zentralen Aufgaben von Wirtschaftspolitik (k2);
b) die Wirkmächtigkeit ökonomischer Denkweisen und Narrative in Politik und Gesellschaft (k2);
c) die Komplexität ausgewählter sozioökonomischer Problemstellungen (z.B. Wachstum, sozioökonomische Verteilung und Ungleichheit, Wettbewerb, sozialökologische Transformation, Macht in der Ökonomie) (k4).
Ein sozioökonomisches Verständnis der Einbettung von Wirtschaft in gesellschaftliche, politische und ökologische Rahmenbedingungen (k2 und k6).
|