Inhalt

[ 930WIGEWGSS23 ] SE Economy and Society: Special Topics

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS M2 - Master's programme 2. year Social Science Stephan Pühringer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Civic Studies 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden können: a) die multiplen Interaktionen und Einflüsse zwischen Wissenschaft, Interessensvertretungen und Politik im Bereich der Wirtschaftspolitik beschreiben (k2); b) sozioökonomische Implikationen komplexer gesellschaftlicher Fragestellungen rund um die sozialökologische Transformation diskutieren (k3 und k4); c) verschiedene sozioökonomische Zugänge zur Bearbeitung aktueller multipler Krisenphänomene beschreiben und vergleichen (k2 und k5); d) eine eigenständige wirtschaftspolitische Position zu obigen Problemstellungen formulieren (k6).
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können: a) sich eigenständig und kritisch mit aktuellen sozioökonomischen und wirtschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen (k3 und k5); b) und dazu fundierte Positionen entwickeln und kritisch reflektieren (k5 und k6); c) durch interaktive Methoden wie Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen und Experimente die Positionen unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Akteur:innen argumentieren und präsentieren (k4 und k5); d) wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen ableiten (k3). (*)Die Studierenden kennen und reflektieren u.a.: a) die zentralen Aufgaben von Wirtschaftspolitik (k2); b) die Wirkmächtigkeit ökonomischer Denkweisen und Narrative in Politik und Gesellschaft (k2); c) die Komplexität ausgewählter sozioökonomischer Problemstellungen (z.B. Wachstum, sozioökonomische Verteilung und Ungleichheit, Wettbewerb, sozialökologische Transformation, Macht in der Ökonomie) (k4).

Ein sozioökonomisches Verständnis der Einbettung von Wirtschaft in gesellschaftliche, politische und ökologische Rahmenbedingungen (k2 und k6).

Criteria for evaluation (*)Seminararbeit und aktive Mitarbeit
Methods (*)Vortrag, Gruppendiskussionen, Präsentationen
Language German
Changing subject? Yes
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority