+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k3)
+ Studierenden können empirische Forschungsstände zu ausgewählten Schwerpunkten gesellschaftlicher Entwicklungen anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k3)
+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)
+ Studierende können soziologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren (k3, k4)
+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur theoretisch angeleiteten Diskussion soziologischer Fragestellungen (k3)
|
+ grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten theoretischen Ansätzen
+ grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten gesellschaftlichen Entwicklungen und den soziologischen Debatten darüber (auch in international vergleichender Perspektive)
zu den am Institut für Soziologie vertretenen Forschungsfeldern und Lehrgebieten, insbesondere Arbeit, Bildung, Care, Entwicklung, Familie, Gesundheit, Migration, Organisation, Soziale Bewegungen, Umwelt, Wirtschaft, technologischer Wandel und Digitalisierung, Sozialpolitik.
|