Inhalt

[ 905WGKBFOKS15 ] SE Fokusseminar: Analyse gesellschaftlicher Dynamiken

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Zulassung zum Master-Studium Soziologie bzw. zum Master-Studium Politische Bildung
Quellcurriculum Masterstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Studierende wenden soziologische Konzepte und Theorien auf die Analyse und Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklungen an.

+ Studierende werten Forschungsstände zu aktuellen Schwerpunkten gesellschaftlicher Entwicklungen aus.

+ Studierende können handlungsrelevante Konzepte im Lichte theoretischer und empirischer Debatten zu ausgewählten Schwerpunkten gesellschaftlicher Entwicklungen diskutieren und bewerten.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k3)

+ Studierenden können empirische Forschungsstände zu ausgewählten Schwerpunkten gesellschaftlicher Entwicklungen anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k3)

+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)

+ Studierende können soziologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren (k3, k4)

+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur theoretisch angeleiteten Diskussion soziologischer Fragestellungen (k3)

+ grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten theoretischen Ansätzen

+ grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten gesellschaftlichen Entwicklungen und den soziologischen Debatten darüber (auch in international vergleichender Perspektive) zu den am Institut für Soziologie vertretenen Forschungsfeldern und Lehrgebieten, insbesondere Arbeit, Bildung, Care, Entwicklung, Familie, Gesundheit, Migration, Organisation, Soziale Bewegungen, Umwelt, Wirtschaft, technologischer Wandel und Digitalisierung, Sozialpolitik.

Beurteilungskriterien Je nach didaktischem Konzept können folgende Kriterien zum Einsatz kommen:

  • regelmäßige Anwesenheit
  • Mitarbeit in der LV und Lektüre der Texte
  • Präsentation zu einem Thema (20min), mit PPT und Handout
  • Erstellung eines Aufsatzexposés, auf das zeitnah ein Feedback gegeben wird
  • Seminararbeit (20 Seiten)
Lehrmethoden Je nach didaktischem Konzept können folgende Methoden zum Einsatz kommen:

  • Präsentation und gemeinsame Diskussion zu ausgewählten Themen
  • gemeinsame Lektüre und Diskussion
  • Murmelgruppen
Abhaltungssprache deutsch/englisch
Literatur Wird jedes Semester und Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Deutsch oder Englisch
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2SMFSS: SE Fokusseminar: Analyse gesellschaftlicher Dynamiken (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl