(*)+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k3)
+ Studierenden können empirische Forschungsstände zu ausgewählten Schwerpunkten gesellschaftlicher Entwicklungen anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k3)
+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)
+ Studierende können soziologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren (k3, k4)
+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur theoretisch angeleiteten Diskussion soziologischer Fragestellungen (k3)
|
BITTE BEARBEITEN
The seminar will either be theoretically or empirically oriented or it will combine both. The following alternatives are possible: acquisition, discussion, comparison of theoretical approaches: reconstructions and discussion of social developments and dynamics and the conflicts connected to them; examination and engagement with theoretical and empirical states of the art (in an international comparative perspective) concerning the areas of research of the Institute of Sociology in Linz, in particular, work, education, care, development, family, health, migration, organisation, social movements, environment, economy.
|