a) Die Studierenden können komplexe historische Ereignisse und Strukturen Theorien verstehen, erklären, vergleichen und kritisch bewerten.
b) Sie können (auch interdisziplinäre) Theorien, Methoden und Ergebnisse der historischen Forschung kritisch reflektieren, verwenden und ihre Relevanz für verschiedene Zwecke beurteilen.
c) Die Studierenden können praxisrelevante Probleme der europäischen Geschichte (im Sinne eines Verständnisses von Zeitgeschichte als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme) identifizieren, analysieren und neue Ansätze zu ihrer Bearbeitung in der politischen Bildung entwickeln.
d) Insbesondere können sie kritisches Denken und Reflexion über historisch-politische Themen fördern.
e) Die Studierende können verschiedene Ansätze, Methoden und Praktiken der historischen Forschung und der Public History unter verschiedenen Gesichtspunkten kritisch reflektieren und weiterentwickeln.
|
Die Studierende haben (teils differenzielle, teils spezielle) Kenntnisse erworben über:
die wesentlichen Ereignisse und Strukturen der Europäischen Geschichte aus ausgewählten Epochen, Tendenzen und Ergebnisse der historischen Forschung zu diesen Epochen, Einblicke in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft unter Einschluss der Public History.
|